Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Basteln in Perfektion

Die Miniaturgiganten

Diese Spezialisten bauen aus gewöhnlichen Kunststoffplatten exklusive Bauwerke. Dafür zahlt die Kundschaft gern mal den Preis eines Sportwagens.

Stadion-Entwurf für Sotschi
02 Hannemann Modellbau Sotschi

Ein Privatjet für ein Kunststoffmodell? Kein Problem. Manchmal reisen die Werke von Hannemann Modellbau sehr exklusiv, um rechtzeitig ihren Zielort zu erreichen. So kam ihr Design-Modell für das Olympiastadion in Sotschi 2009 per Privatflieger nach Russland. Warum? „Ein gutes Modell kann den Unterschied machen, ob ein Architekt den Zuschlag für ein Projekt bekommt oder nicht“, sagt Wolfgang Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Hannemann Modellbau.

Kunststoffkunst für 100.000 Euro
Hannemanns Kunde, ein Architekt, gab das Modell für einen Designwettbewerb des neuen Stadions in Auftrag. Geht der Entwurf als Gewinner aus dem Wettbewerb, wird er in Sotschi gebaut. Doch dafür muss er rechtzeitig ankommen.

Der Bau von Stadien, Museen und Wolkenkratzern gehört zum Alltagsgeschäft von Hannemann Modellbau. Wer die Spezialisten beauftragt, ist schon mal bereit, fünfzig-, sechzig- oder hunderttausend Euro zu investieren. Denn oft sind die Kunststoffbauten der Schlüssel zu Millionenaufträgen. Im Fall des russischen Olympiastadions hat das nicht funktioniert, obwohl es rechtzeitig ankam, bei anderen Projekten − wie der Baltic Arena im polnischen Danzig und dem Stadion für den russischen Fußballverein Spartak Moskau − hingegen schon.

2.500 Stunden Arbeit am Modell

Die Auftraggeber des Oldenburger Unternehmens sind Architekten, Projektentwickler und sogar Raumfahrtunternehmen. „Die größte Herausforderung in jedem Projekt ist es, die Wünsche des Kunden zu erkennen und dafür die richtige Lösung zu finden“, erzählt der Firmenchef. In den einfachsten Modellen stecken schon 30 Arbeitsstunden der Modellbauer – bei den komplexesten Werken sind es 2.500 Stunden.

Damit jedes Modell seine Betrachter begeistert, braucht es etwas Außergewöhnliches. „Wir kämpfen gegen die Computervisualisierung. Gegen eine perfekte Bilddarstellung, die bald jeder Architekt selbst anfertigen kann“, sagt Hannemann. Die Waffen der Modellbauer in diesem Kampf gegen das digitale Abbild sind Inszenierungen mit Licht und Bewegung: Mal sorgen leuchtende LED-Bänder für eine beinahe lebensnahe Atmosphäre im Miniaturstadion, mal öffnet eine Hydraulik ganze Kaufhäuser per Knopfdruck, um ihr Innenleben zu präsentieren.

Wie der Modellbau der Raumfahrt hilft, lesen Sie auf Seite 2.

Forschen am Nachbau

Die Ansprüche an die Funktionalität gipfeln in einigen technischen Modellen, die Hannemann Modellbau für Raumfahrtorganisationen wie ESA und EADS angefertigt hat. Neben Nachbauten der Internationalen Raumstation ISS haben die Modellbauer verschiedene Trägerraketen für diese Auftraggeber angefertigt – einige Großkomponenten davon im Originalmaßstab.

Und manchmal haben die Modelle ganz praktische Aufgaben: Für EADS baute das Unternehmen beispielsweise ein Acrylglasmodell, anhand dessen die Forscher das Fließverhalten von Flüssigkeit unter Schwerelosigkeitsbedingungen untersucht haben. Wolfgang Hannemann scheint für solche Aufgaben prädestiniert zu sein – neben einem Meisterbrief im Modellbau hat der 64-Jährige auch ein Diplom in Luft- und Raumfahrttechnik von der TU München.

Sensible Daten gut gesichert
Kritisch bei solchen Technikmodellen, aber auch bei vielen Architekturprojekten, ist die Wahrung der Firmengeheimnisse der Auftraggeber. „Die dürfen unter keinen Umständen unsere Werkstatt verlassen“, sagt Hannemann. Um die nötige Diskretion gewährleisten zu können, setzt er auf eine hohe technische Sicherheit – die relevanten Computer sind vom Internet abgekoppelt – und auf eine geringe Mitarbeiterstärke. „Mit zehn Leuten ist man gerade noch klein genug“, sagt Hannemann. Etwa fünf unterschiedlich große Aufträge kann der Betrieb in dieser Stärke parallel bearbeiten.

Damit das effizient gelingt, haben sich die Mitarbeiter stark spezialisiert. Das ist nötig, weil die moderne Technik zwar unglaublich leistungsstark, aber ebenso komplex ist und viel Einarbeitungszeit erfordert. Spätestens, wenn die Fassade komplexer Bauwerke mit allen Fugen und Abplatzungen über Standard-Fotografien von einem Laser erfasst, interpretiert und digitalisiert, nachbearbeitet und schließlich mit einer Fräse aus dem Kunststoff geschliffen wird, stoßen selbst Modellbau-Multitalente an ihre Grenzen.

Spezialisten im Einsatz
Hannemann Modellbau hat daher zwei Grafik-Experten am Computer, einer beschäftigt sich vorrangig mit der 3D-Modellierung, der andere mit den CAD-Daten für die Weitergabe an die mechanischen Frästische, den Laserschneider oder 3D-Drucker. Sind die Einzelteile gefertigt, werden sie sorgfältig zusammengesetzt, in der eigenen Lackiererei lackiert und gegebenenfalls um Accessoires wie Menschengruppen, Büro- oder Wohneinrichtungen erweitert.

Und wenn die Detailtreue danach verlangt, 10.000 kleine Sitze mit Klebstoff, Pinsel und Pinzette auf winzige Stadiontribünen zu setzen, packen alle gern mit an. Zur Not bis in die Nacht. Auch diese Leidenschaft gehört zur Kunst des Modellbaus. „Ohne die geht nichts“, sagt Hannemann.

(deg)

Mehr spannende Geschichten aus dem Handwerk gibt es hier:

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Einst musste Michael Bucher mit Verhandlungen „wie auf dem Basar“ leben. Das hat er hinter sich gelassen. 

Holzhelden

Positionierung: „Wir wollten nicht länger eine Zahl sein“

Dieser Betrieb brennt für schönes Handwerk – seine alte Kundschaft aber interessierte vor allem niedrige Preise. Die Geschichte einer Kursänderung.

    • Holzhelden
Frédéric Lapierres Forschungsarbeit ermöglicht einen wichtigen Schritt in Richtung Wirtschaftlichkeit  von selbstheilendem Beton.

Aus der Forschung

Wie von Zauberhand: Bakterien kitten Risse im Beton

Selbstheilender Beton verschafft Bauwerken eine längere Lebensdauer. Bislang war die dafür erforderliche Produktion von Bakterien zu teuer. Das könnte sich jetzt ändern.

    • Panorama
Schreinermeister Marko Prentzel: „Wir fertigen Holzfenster ab 76 Millimeter Dicke. Damit haben wir das bessere Produkt gegenüber dem 68er Holz.“

Holzhelden

Spezialität Holzfenster: „Wir dürfen nicht der Flaschenhals sein“

Als Spezialist für Holzfenster arbeitet dieser Betrieb viel für Kollegen. Wichtige Geschäftsbasis: Verlässlichkeit. Das gilt auch für den Beschlags-Lieferanten.

    • Holzhelden
Hochglanzoberflächen sind eine Spezialität der Tischlerei Brümmer. Dazu braucht es neben Knowhow auch leistungsfähige Technik. 

Holzhelden

Veredeln bis es spiegelt  

Peter Brümmer hat sich von der Bautischlerei ins Premiumsegment gearbeitet. Eine Spezialität seines Betriebs sind Hochglanz-Finishes. Die realisiert er mit einem handlichen Farbspritzgerät.

    • Holzhelden