Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bündnis

Durchbruch im Bündnis für Arbeit

Nach monatelangem Stillstand haben Arbeitgeber, Gewerkschaften und die Bundesregierung am Sonntag den Durchbruch für ein Bündnis für Arbeit erzielt. Als einzige Organisation stimmte das Handwerk der Erklärung nicht zu, sondern enthielt sich. Ein von Handwerkspräsident Dieter Philipp gemachter Vorschlag, den Ausbau der Altersvorsorge in die Erklärung einzubeziehen, sei nicht berücksichtigt worden.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Nach monatelangem Stillstand haben Arbeitgeber, Gewerkschaften und die Bundesregierung am Sonntag den Durchbruch für ein Bündnis für Arbeit erzielt. Für die Lohnrunde 2000 einigten sich Arbeitgeber und Gewerkschaften auf eine beschäftigungsorientierte und längerfristige Tarifpolitik. Ohne den Begriff "Rente mit 60" zu verwenden, verständigte man sich darauf, Wege für einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Arbeitsleben zu finden. Je nach Branche und Betrieb werden hier differenzierte Regelungen angestrebt. Als einzige Organisation stimmte das Handwerk der Erklärung nicht zu, sondern enthielt sich. Ein von Handwerkspräsident Dieter Philipp gemachter Vorschlag, den Ausbau der Altersvorsorge in die Erklärung einzubeziehen, sei nicht berücksichtigt worden, hieß es. Interessen kleiner und mittlerer Betriebe seien nicht gewahrt. Nach den Worten von Bundeskanzler Gerhard Schröder ist das vorzeitige Ausscheiden aus dem Berufsleben nur ein Ansatz, die Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Eine ganze Palette von Möglichkeiten seien denkbar, für deren Umsetzung die Bundesregierung rechtzeitig zusätzliche gesetzliche sowie zeitlich befristete Voraussetzungen schaffen werde. Auch werde sie das Altersteilzeitgesetz ändern. Nach dem knapp eineinhalbstündigen Treffen sprach Schröder von einer grundlegenden Weichenstellung in der Tarifpolitik. Ziel müsse es sein, eine "Beschäftigungsbrücke" zwischen Jung und Alt über ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben zu finden. Arbeitgeber und Gewerkschaften werteten die Einigung als "wichtigen Schritt". Die Oppositionsparteien CDU und FDP reagierten dagegen mit Zurückhaltung. Von Seiten der CDU hieß es, man werde sich gegen alle Versuche wehren, doch noch die Rente mit 60 durch die Hintertür einzuführen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Tauziehen um das Bündnis für Arbeit

Tauziehen um das Bündnis für Arbeit

Das Bündnis für Arbeit steht wieder massiv in der Kritik. Handwerkspräsident Dieter Philipp bemängelt, dass im Bündnis nur noch den Gewerkschaften genehme Themen auf den Tisch kämen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/tauziehen.jpg

Bündnis für Arbeit: Kein Überstundenabbau

Ohne Durchbruch beim Überstundenabbau, aber mit Vereinbarungen zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer ist das siebte Spitzentreffen im Bündnis für Arbeit zu Ende gegangen. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hob nach dem Treffen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften gleichwohl die Erfolge des Bündnisses für Arbeit hervor, die "das Land wirklich weitergebracht haben".

    • Archiv
Handwerk Archiv

Kanzler lädt ein

Neue Gespräche im Bündnis für Arbeit

Zu einer neuen Gesprächsrunde im Bündnis für Arbeit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder die Vertreter der Arbeitgeber und der Gewerkschaften überraschend für diesen Sonntag eingeladen. Schröder sieht Chancen für eine Einigung - zwei Tage bevor die IG Metall ihre Forderungen für die kommende Tarifauseinandersetzung bekannt geben will.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Durchbruch beim Landesvergabegesetz

Überraschender Durchbruch

Beim Landesvergabegesetz in Schleswig-Holstein scheint der Durchbruch gelungen zu sein. „Wenn wir bis Ende Oktober kein Bundesvergabegesetz haben, dann müssen wir in Schleswig-Holstein handeln. Bis November dieses Jahres haben wir ein Gesetz", sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Klaus-Dieter Müller.

    • Archiv