Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Zahlungs(un)moral

Elektronische Daumenschraube für zahlungsfaule Kunden

Ein nordrhein-westfälischer Handwerksmeister hat ein System entwickelt, das klamme Kunden in Schnellzahler verwandelt. Wenn kein Geld fließt, dreht sein "Zahlungsmoralgenerator" via Funk den Strom beim Auftraggeber ab.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Georg Haase ist ein ideenreicher Mensch, ein echter Tüftler. Als vor einigen Jahren das Geld eines Kunden - der Mann war Chefarzt einer großen Klinik – immer spärlicher floss, hat er sich auf seine eigene Art abgesichert. Schließlich ist Haase kein Jurist, sondern Handwerker.

Die Idee des Elektromeisters aus Ratingen: "Ich verstecke eine spezielle Schaltung in den Anlagen, die ich bei meinen Kunden installiere - und die ich per Funk bedienen kann." Der Chefarzt hatte eine Erdwärmeheizung geordert. Als die Frau des Professors dann tatsächlich 3.000 Euro der Schlussrechnung einbehalten hat, weil das ja "so üblich sei", aktivierte Haase erstmals seinen Zahlungsmoralgenerator.

Alle drei Tage "pünktlich zur Tagesschau" hat Haase vor dem Haus des Arztes geparkt und den FI-Schutzschalter ausgelöst. Das Ergebnis: "Kein Licht, keine Wärme, kein Herd, kein Telefon, kein Fernsehen, alles tot. Wie in der Steinzeit."

Nachdem Haase durchblicken ließ, dass es diesem speziellen Fall einen Zusammenhang zwischen Geldfluss und Stromfluss gebe, hat die Kundin in Lichtgeschwindigkeit bezahlt, noch dazu in bar.

Hat er keine Angst vor rechtlichen Konsequenzen? "Nein, wer in der Kreide steht, wird schon wissen, was gut für ihn ist. Klagen oder weiter im Dunkeln sitzen? Außerdem geht es häufig um richtig hohe Summen, ums nackte Überleben für den Betrieb - da würde ich eine Klage gerne in Kauf nehmen."

Haase verkauft seinen Zahlungsmoralgenerator übrigens für knapp 500 Euro. Seine Telefonnummer: 0 27 23 - 24 37.

(sfk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Dumping-Angebote durch Schwarzarbeit

Baulöwe muss hinter Gitter

Drei Jahre und acht Monate: Ein bekannter nordrhein-westfälischer Bauunternehmer wandert ins Gefängnis, weil er im großen Stil Arbeiter aus Osteuropa schwarz beschäftigt hat - mit einem speziellen System.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Clement erhält "Europäischen Handwerkspreis"

Clement erhält "Europäischen Handwerkspreis"

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) erhält den zehnten "Europäischen Handwerkspreis". Das nordrhein-westfälische Handwerk zeichne damit vor allem die vielfältigen Initiativen des Sozialdemokraten für den Mittelstand aus, begründete der Vorsitzende des NRW-Handwerkstags, Hansheinz Hauser, die Wahl Clements.

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/schwarzarbeit2.jpg

NRW will Initiative zu Bau-Vergabegesetz einbringen

Zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung am Bau will sich die nordrhein-westfälische Landesregierung in den kommenden zwei Wochen für ein Vergabegesetz in der Bauwirtschaft entscheiden. Anschließend wolle das Kabinett ein entsprechendes Vorhaben in den Bundesrat einbringen, sagte Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) beim Landesverbandstag der nordrhein-westfälischen Industriegewerkschaft Bau (IG Bau).

    • Archiv
Handwerk Archiv

Trockenbau-Freigabe

Besorgnis über Freigabe des Trockenbaus

Mit Unverständnis und Besorgnis hat das nordrhein-westfälische Handwerk auf die Entscheidung des Wirtschaftsausschusses reagiert, den Trockenbau aus der Handwerksordnung herauszunehmen. Allein in Nordrhein-Westfalen wären knapp 30.000 Handwerksbetriebe betroffen.   

    • Archiv