Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Entwarnung beim Rating?

Entwarnung beim Rating?

Sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Kreditvergabe künftig im Vorteil? Mit dieser Entwicklung rechnen zumindest zwei Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum: Die künftigen, "Basel II" genannten Eigenkapitalregeln, werden nach ihren Berechnungen zu besseren Kreditkonditionen für KMU führen.

Sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Kreditvergabe künftig im Vorteil? Mit dieser Entwicklung rechnen zumindest zwei Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum: Die künftigen, Basel II genannten Eigenkapitalregeln, werden nach ihren Berechnungen zu besseren Kreditkonditionen für KMU führen.

Neue verbindliche Regeln aus Basel

Der Hintergrund: Verleiht ein Kreditinstitut heute an ein Unternehmen Geld, muss es acht Prozent der Kreditsumme mit Eigenkapital unterlegen. Dabei werden alle Kreditnehmer, vom Großunternehmen bis zum kleinen Handwerker, gleich behandelt. Derzeit überarbeitet ein Expertenausschuss in Basel jedoch die Eigenkapitalregeln für Banken (Basel I). Demnach soll eine Bank voraussichtlich ab 2005 umso mehr Eigenkapital vorhalten, je schlechter die Bonität des Kunden ist und je größer damit das Risiko eines Kreditausfalls ist.

Sonderfall Portfolio-Rating

Nach Bekanntgabe der neuen Richtlinien wurde zunächst befürchtet, dass sich Kredite für KMU erheblich verteuern würden. Nach Ansicht der Bochumer Wissenschaftler wurde dabei jedoch übersehen, dass ein erheblicher Teil der KMU vom geplanten Portfolio-Rating profitieren würde: Bei diesem Vorgehen werden Unternehmen nicht alleine bewertet, sondern zu Gruppen zusammen gefasst, für die dann die Kreditrisiken ermittelt werden. Profitieren würden davon mehr als 80 Prozent der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen: Für sie ergäben sich nach Schätzungen der Forscher deutlich niedrigere Risikogewichtungen als bisher vorgeschrieben.

Das ginge den Bochumer Wissenschaftlern jedoch zu weit. Sie meldeten Zweifel an, ob die diese Privilegierung nicht zu weit gehe, da sie zu Lasten die angestrebte Risikosensibilisierung in den Banken gehe.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Rating: Was ist das?

Rating: Wer braucht es?

Rating: Was wird bewertet?

Rating: Wer bietet es an?

Rating: Tipps zur Vorbereitung

Rating ist längst Alltag ein Blick hinter die Kulissen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Self Repairing Cities

Wenn Robowurm und Drohnen-Drucker Städte reparieren

Mit Drohnen, Wurmreflexen, künstlicher Intelligenz: Englische Wissenschaftler entwickeln Roboter, die Städte autonom instandhalten sollen.

    • Digitalisierung + IT

Job-Futuromat

Könnten Roboter schon jetzt Ihren Job machen?

Roboter sind technisch in der Lage, so manche Arbeiten zu übernehmen. Ein Grund, Angst zu haben? Wir haben einen Tischler und eine Wissenschaftlerin gefragt.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Beton-3D-Druck: Löst die Technik den Fachkräftemangel?

Beton aus dem 3D-Drucker? In Deutschland gibt es das noch nicht. Aber ein Wissenschaftler traut der Technologie einiges zu – auch, den Fachkräftemangel abzumildern.

    • Digitalisierung + IT
Laut einem FAQ des Bundesgesundheitsministerium trifft die einrichtungsbezogene Impfpflicht auch Handwerker.

Corona

Impflicht: Leichte Entwarnung für Handwerker in Gesundheitseinrichtungen

Zum 16. März kommt die Impfpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Laut einem neuen FAQ sollen nun doch nicht alle Handwerker davon betroffen sein.

    • Corona, Politik und Gesellschaft