Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Marketing

Erlaubt: Mit Markennamen bei Google werben

Unternehmen können zukünftig bei Google Anzeigen zu markenrechtlich geschützten Begriffen schalten. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs macht es möglich.

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) dürfen Unternehmen ab 14. September 2010 geschützte Begriffe als Schlüsselwörter verwenden, wenn sie bei Google in Europa Anzeigen schalten. Google darf dann die Suchbegriffe in seinem Referenzierungsdienst AdWords verkaufen. Bisher konnten Markeninhaber in Europa das durch eine Beschwerde bei Google verhindern.

Einzige Auflage für die Werbenden: Die Anzeigen, die durch Eingabe der Schlüsselwörter am rechten Bildschirmrand erscheinen, dürfen nicht zu Verwirrung führen. Der durchschnittliche Internetnutzer muss leicht erkennen können, von wem die beworbenen Waren oder Dienstleistungen stammen.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Urlaub, den ein Mitarbeiter nicht nimmt, kann verfallen – unter bestimmten Bedingungen.

Personal

Verjähren Urlaubsansprüche nach drei Jahren?

Wie wichtig es ist, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter über verfallende Urlaubstage informieren, stellte jetzt der Europäische Gerichtshof klar.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht

Recht

EuGH-Urteil: Rundfunkbeitrag ist mit EU-Recht vereinbar

Der Rundfunkbeitrag ist so manchem ein Dorn im Auge. Doch auch nach EU-Recht ist er zulässig, wie der Europäische Gerichtshof (EuGH) klargestellt hat.

    • Recht

Recht

Kein Widerrufsrecht beim Kauf auf Messen

Ein Messestand kann ein "Geschäftsraum" sein, entschied der Europäische Gerichtshof. Daher gilt unter bestimmten Voraussetzungen auf Messen auch kein Widerrufsrecht.

    • Recht, Wettbewerbsrecht
Schlechte Google-Bewertung? Vieles muss man aushalten.

Urteil

Wie kritisch darf eine Google-Bewertung sein?

Ein aktuelles Urteil räumt der freien Meinungsäußerung in Online-Bewertungen einen hohen Wert ein. Doch die Richter fanden noch mehr Argumente pro Google.

    • Recht, Arbeitsrecht