Foto: Denny Gille

Inhaltsverzeichnis

Fuhrpark

Fahrbericht Ford Ranger: Mit dem Wildtrak auf freier Wildbahn

Transporte im Grenzbereich? Für den Ford Ranger Wildtrak eine leichte Übung. Wo andere Fahrzeuge aufgeben müssen, blüht der Pick-up erst richtig auf.

Auf einen Blick

  • Ab in die Schlammgrube: Hier prüfen wir den Allrad-Ranger auf seine Offroadtauglichkeit.
  • Handwerker geht auf Tuchfühlung: Was hat der Ranger in Sachen Laderaum, Fahrkomfort und Sicherheit zu bieten? Axel Meyer hat den Wildtrak unter die Lupe genommen.
  • Bildergalerie: Hier zeigt der Ford Ranger was in ihm steckt.
  • Die wichtigsten Eckdaten im Blick: der Ranger in der Übersicht.

Keine Ampeln, keine Staus, kein Stress. Nur steile Hügel, Sandgruben und verschlungene Pisten aus tiefem Schlamm. Das ist die passende Umgebung, um den Ford Ranger Wildtrak von der Leine zu lassen. Im Bagger-Erlebnispark im Süden von Magdeburg soll sich der Pick-up von seiner wilden Seite zeigen.

Bevor es losgehen darf, wirft Parkchef Heiko Treller noch einen kritischen Blick auf die Bereifung des Ranger. Auf den Offroad-Pisten des Parks fahren meist nur die parkeigenen Geländewagen – stadtzahme SUV-Modelle wären hier verloren. Die ­18-Zoll-Reifen des Wildtrak mit ihren tiefen Profilkerben halten der Sichtprüfung des Off­road-Profis stand.

Also Motor an und erstmal das Wahlrad in der Mittelkonsole von Zweirad-Antrieb auf Allrad umstellen (wahlweise mit Sperrdifferenzial). Schon schiebt der 3,2-Liter-Motor den Ranger lässig über die ersten Wegmeter, wo der Boden hart und uneben ist. Bodenwellen schluckt der Wagen gutmütig. Der Sitzkomfort ist hoch, das Zusammenspiel aus Schraubfedern vorne und Blattfedern hinten scheint gut abgestimmt.

Driften im Schlammbett

Und schon stellt sich die erste Preisfrage: Wie bringt man einen Zwei-Tonnen-Pick-up mit Allradantrieb problemlos ins Driften? Es reicht: eine leichte Kurve, ein sanfter Gasfuß im zweiten Gang und ein gut 20 Zentimeter tiefes Schlammbett. Ein Lenkradeinschlag links, einer rechts, dazwischen immer etwas Gas und der Ranger tanzt auf dem regengetränkten Boden wie ein Slalomfahrer in den Alpen.

Genauso einfach lässt sich der Wagen wieder in Fahrtrichtung bringen, rauf auf den nächsten Steilhügel und ganz sachte herunter. Bis zu einem Böschungswinkel von 28 Grad passiert der Ranger die Übergänge von Steigung zur Ebene, ohne aufzusetzen. Die maximale Steighöhe liegt bei 32 Grad, quer zum Hang kann er noch bei 35 Grad stehen, bevor es ungemütlich wird.

Der Allradantrieb arbeitet souverän, wühlt sich selbst aus einem Stillstand aus dem Morast heraus. Die Königsdisziplin aber ist eine andere für das Fahrzeug: 80 Zentimeter Watttiefe, soll der Ranger dank Ansaugschnorchel ohne Schwierigkeiten durchfahren. Bei dieser Tiefe liegt allerdings ein Teil der Karosse inklusive einem guten Stück der Türen unterhalb der Wasserlinie. Auf diesen Test haben wir verzichtet. Den unheilvollen Gedanken, wie das Innenleben wohl voller Schlammwasser aussehen würde, falls etwas schiefgeht, konnten wir einfach nicht abschütteln.

Raus aus dem Matsch

Runter von der Offroad-Piste zeigt sich das Ausmaß der Verschmutzung. In den Radkästen haben sich dicke Schichten angetrockneten Schlamms angesammelt. Ein Fall für den Kärcher. Nach der Wäsche geht es weiter über die Autobahn zum nächsten Tester. Auf der A2 Richtung Hannover zeigt der Wildtrak, was er an Sicherheitskomfort zu bieten hat. So lässt sich etwa ein Abstandswarner mit individueller Sicherheitstoleranz aktivieren.

Der leuchtet auf, wenn man einem Fahrzeug zu nahe kommt – mit rotem Licht in der Windschutzscheibe und – in kritischeren Fällen – mit einem akustischen Warnsignal. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung passt sich dem Verkehr an. Ist die Fließgeschwindigkeit niedriger, regelt sie das Tempo herab, nimmt der Verkehr wieder Fahrt auf, beschleunigt der Wagen automatisch. Bei 175 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Motorenbauer geht auf Tuchfühlung

Wie sich der Ford Ranger im urbanen Raum schlägt, hat sich Axel Meyer, Geschäftsführer der Motoren Henze GmbH in Hannover, etwas näher angeschaut. Meyer kennt sich mit allem aus, was einen Motor hat. Sein Team schraubt regelmäßig an Maschinen jeder Größe, egal ob Standardkarosse, teurer Oldtimer oder Blockheizkraftwerk. Sein erster Eindruck: „Das sind schon andere Dimensionen als mein normaler Firmen-Pkw“, sagt Meyer. Das sagen auch die Werte des Ranger. Von Kühler bis Anhängerkupplung misst der Wagen 5,48 Meter. Zwischen den Enden der beiden Außenspiegel liegen 2,16 Meter Fahrzeug. So fordert der Ranger auf dem Asphalt einigen Raum für sich ein.

Einschüchtern lässt sich Meyer von diesen Dimensionen nicht. „Man fühlt sich im Fahrzeug gut positioniert“, urteilt der Unternehmer. Durch den Stadtverkehr schlängelt sich der Ranger anstandslos. Das Handling überzeugt. „Die Kupplung spricht sehr gut an und auch die Lenkunterstützung ist gut abgestimmt“, sagt Meyer. Und Parken: Dank Sensoren vorne und hinten plus Rückfahrkamera keine Herausforderung.

Bedienkonzept gewöhnungsbedürftig

Einzig das Bedienkonzept über den Touchscreen findet Meyer gewöhnungsbedürftig. Das Multifunktionsdisplay spricht erst auf größeren Fingerdruck gut an. „Und die Augen müssen immer dem Finger folgen, um die gewünschte Einstellung vorzunehmen“, sagt Meyer. Lieber wäre ihm ein Wählrad, mit dem man blind durch die Funktionen navigieren kann.

Einmal gestartet, zeigt der Ranger, was in ihm steckt. „Der Sound ist knackig und wird schön rau, wenn man den Motor hochdrehen lässt“, erzählt Axel Meyer. Den großen Hubraum von 3,2 Litern verteilt der Fahrzeughersteller auf 5 Zylinder. „Eine solide Wahl, um viel Hubraum bei wenig Platzverbrauch unterzubringen“, sagt der Motorenexperte.

Gut abgestimmt: die Gänge

Die Abstimmung der Gänge findet der Autokenner gut gelungen. Der erste Gang ist kurz – so muss es sein, denn der Ranger soll bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast ziehen. „Der Wagen ist sehr agil, kommt gut von der Stelle“, berichtet Meyer. „Die Gänge zwei bis vier sind sehr elastisch und der Motor läuft auch bei niedriger Drehzahl rund“.

Der Fahrtkomfort setzt sich im Innenraum fort. „Die Rundumsicht ist gut und man fühlt sich ein bisschen erhaben durch den großen Abstand zur Fahrbahn“, erzählt der Unternehmer. Auch die Verarbeitung sagt dem Handwerker zu. Es sei zwar etwas viel Kunststoff, aber hochwertig verarbeitet. „Das sieht alles sehr ordentlich aus“, urteilt Meyer, „auch die Haptik überzeugt.“

Keine Vernunftsentscheidung

Wäre der Pick-up etwas für seinen Fuhrpark? Zum Transport von Motoren würde die Ladefläche ausreichen. Die ist gut 1560 Millimeter breit und 1549 lang. Wesentlich mehr Laderaum bekommen Käufer, die statt des Wildtrak die einfache Einzelkabinenversion des Ford Ranger mit 2317 Millimeter langer Pritsche wählen. „Wir sind aber nur wenig auf unbefestigten Straßen unterwegs“, erzählt der Unternehmer. So setzt er beim Motortransport lieber klassisch auf Transporter. „Die Zahl der Einsätze, wo so ein Pick-up für uns eine vernünftige Anschaffung wäre, sind verschwindend gering.“ Und so ein braves Leben auf dem Asphalt wäre an den Ranger Wildtrak auch ein wenig vergeudet. Bei diesen Offroad-Fähigkeiten.

Eckdaten Ford Ranger Wildtrak

  • Motoren: 2,2- und 3,2-l-TDCI-Dieselmotoren mit 130, 160 und 200 PS
  • Verbrauch kombiniert: motorenabhängig 7,0 bis 8,7 l pro 100 km (Werksangabe)
  • Laderaumlänge: 1549 mm (Doppelkabine), 1847 mm (Extrakabine)
  • Laderaumbreite: 1560 mm (1139 mm zwischen Radkästen)
  • Max. Nutzlast: 1,1 t
  • Max. Anhängelast: 3,5 t
  • Preis Ford Ranger Wildtrak ab: 34.875 Euro zzgl. MwSt
  • Preis Basisversion ab: 23.400 Euro zzgl. MwSt.

Sie wollen den Ford Ranger in Aktion sehen? Dann werfen Sie hier einen Blick in den matschtriefenden Fahrbericht vom Nutzfahrzeug-Channel.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ford Ranger Raptor: Von den zivileren Varianten unterscheidet sich das Spitzenmodell der Palette durch die muskulösere Motorhaube, hochgezogene Auspuffendrohre und graue Akzente.

Neuvorstellung

Ford Ranger: Nicht nur fürs Grobe

Mit über 40 Prozent Marktanteil ist der Ford Ranger Deutschlands beliebtester Pick-up. Jetzt steht die neueste Generation in den Startlöchern.

    • Fuhrpark
Schwarzarbeit vor Gericht: Das sagt die Rechtsprechung zu Geschäften ohne Rechnung.

Recht

5 Beispiele, warum Schwarzarbeit keine gute Idee ist

Dem Fiskus entstehen durch Schwarzarbeit hohe Schäden. Diese Urteile zeigen, was Unternehmern blüht, wenn sie sich auf Geschäfte ohne Rechnung einlassen.

    • Recht
Wer seinen Handwerksbetrieb teilweise verkauft gegen Ratenzahlungen und teilweise aufgibt, hat jetzt auch Anspruch auf das steuerliche Wahlrecht.

Steuern

Steuern: Wahlrecht bei Betriebsaufgabe erweitert

Sie wollen Ihren Betrieb aufgeben und einen Teil verkaufen? Dieses Steuerurteil schafft Ihnen mehr Entscheidungsspielraum bei den anfallenden Steuern.

    • Steuern
Pick-up VW Amarok: In zweiter Generation auf Ford-Basis, aber mit typischem Markengesicht.

Fahrbericht

VW Amarok: Belastbares Kooperations-Produkt

Seit Mai ist der VW Amarok Nummer zwei am Start. Dieses Mal entstand der Pick-up auf Basis des Bestsellers Ford Ranger. Was kann der Wolfsburger mit Pritsche?

    • Fuhrpark