Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Generalunternehmer in der Pflicht

Haftungsfalle Mindestlohn

Augen auf bei der Auswahl von Subunternehmern! Wenn der nicht den Mindestlohn zahlt, haften Sie! So verringern Sie das Risiko.

Will nicht in Papierbergen ersticken:
Steven Ruhstrat Mindestlohn

Eine wichtige Neuerung in dem Gesetz ist die sogenannte Generalunternehmerhaftung. Auftraggeber haften nicht mehr nur für von ihm beschäftigte Subunternehmer. Auch weitere Nachunternehmen, die der Auftraggeber in Anspruch nimmt, müssen den gesetzlichen Mindestlohn von nun 8,50 Euro brutto die Stunde zahlen. Bei Zuwiderhandlung haftet der Auftraggeber.

In der Praxis beutet das: Mitarbeiter des Subunternehmers können ihren Lohn nun auch direkt vom Auftraggeber oder Generalunternehmer einfordern, wenn der Subunternehmer den Mindestlohn nicht oder nicht in vollem Umfang zahlt.

Steven Ruhstrat kennt die Firmen sehr gut, die er beauftragt. Dennoch ist er aufgrund der neuen Gesetzeslage nicht entspannt: „Niemand kann mir garantieren, dass sich alle an den Mindestlohn halten. Deshalb müssen auch wir vorbeugen“, sagt der Geschäftsführer der Ruhstrat Haus- und Versorgungstechnik in Göttingen.

Wie der Göttinger Unternehmer dabei vorgehen will, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Ohne Absicherung steigt das Haftungsrisiko


Bevor der Unternehmer aktiv wird, muss er sich erstmal durch den Berg an Informationen ackern. „Es kommt viel zusätzliche Arbeit auf uns zu. Dabei geht es nicht nur darum, Details des Gesetzes zu verstehen, sondern diese dann auch möglichst rechtssicher umzusetzen“, betont er.

Wie Steven Ruhstrat sollten sich alle Betriebe, die andere Firmen beschäftigen, absichern. „Wer seine Subunternehmer nicht kennt und das Risiko senken will, muss sich um eine zusätzliche vertragliche Vereinbarung bemühen“, sagt Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen. Dies könne sowohl durch eine zusätzliche Klausel im eigentlichen Vertrag abgebildet werden oder durch ein separates Schriftstück.

Lesen Sie auf Seite 3: So muss eine rechtssichere Erklärung aussehen

Das gehört in den zusätzlichen Vertrag


• "Der Nachunternehmer verpflichtet sich, das Arbeitnehmerentsendegesetz und das Mindestlohngesetz zu beachten und den darin vorgesehenen Mindestlohn zu zahlen.“
Als Zusatz empfiehlt Höltkemeier:
• „Der Hauptunternehmer ist berechtigt, hierüber aktuelle Nachweise zu verlangen." Nachweise können in diesem Fall beispielsweise Lohnbescheinigungen sein. Wie häufig sich der Auftraggeber die Unterlagen zeigen lässt, hängt von der Dauer des Auftrags ab.
• "Liegen die geforderten Nachweise nicht vor, kann der Auftrag fristlos gekündigt werden und die Leistung Dritter in Anspruch genommen werden."
• "Im Falle der Zuwiderhandlung ist der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen."
• "Bei Nichteinhaltung der Vereinbarung behält sich der Auftraggeber gegenüber dem Subunternehmer das Zurückbehaltungsrecht von fälligen Zahlungen vor."


Nächste Seite: Was tun bei Zahlungsunfähigkeit des Subunternehmers?

Sorgfältige Auswahl macht sich bezahlt

Auch wenn der Subunternehmer aus irgendwelchen Gründen zahlungsunfähig ist, muss der Hauptunternehmer dafür geradestehen. Dafür gibt es laut Höltkemeier auch keine vertragliche Absicherung. Umso wichtiger sei es, Nachunternehmen gut zu kennen und vor Vertragsabschluss Referenzen und Auskünfte bei der Schufa und Kreditreform einzuholen.

Bevor Steven Ruhstrat von seinen Subunternehmern vertragliche Vereinbarungen verlangt, informiert er sich unter anderem beim Arbeitgeberverband und der Kreishandwerkerschaft über die Details des neuen Mindestlohngesetzes. Dann wird sich auch sein Betrieb so gut wie möglich absichern.'


Diese Texte könnten Sie auch interessieren:

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Kein Mindestlohn gezahlt: Das ist laut Bundesarbeitsgericht eine Ordnungswidrigkeit.

Personal

Haften GmbH-Geschäftsführer persönlich für den Mindestlohn?

Eine GmbH zahlt keinen Lohn mehr und meldet Insolvenz an. Ein Mitarbeiter verklagt die Geschäftsführer auf Zahlung des Mindestlohns als Schadenersatz.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Eine Person hält eine Hand voll Euro-Münzen

Politik und Gesellschaft

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?

    • Politik und Gesellschaft
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Neuer Tarifvertrag: Für die Beschäftigten im Dachdeckerhandwerk gilt ab 2024 eine neue Lohnuntergrenze.

Politik und Gesellschaft

Dachdeckerhandwerk: Neue Mindestlöhne ab 2024

Die Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk sollen zum neuen Jahr steigen, darauf haben sich die Tarifpartner geeinigt. Hier sind die Details.

    • Politik und Gesellschaft