Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Kein Angst vor Viren im Netzwerk

Kein Angst vor Viren im Netzwerk

Wer sein Unternehmen ins Internet bringen will, muss vorsichtig sein. Denn das weltweite Netz birgt auch Gefahren: Im Cyberspace lauern beispielsweise Computer-Viren. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lassen sich diese Gefahren jedoch reduzieren.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

05.04.2001

Kein Angst vor Viren im Netzwerk

Kein Angst vor Viren im Netzwerk

Wer sein Unternehmen ins Internet bringen will, muss vorsichtig sein. Denn das weltweite Netz birgt auch Gefahren: Im Cyberspace lauern beispielsweise Computer-Viren. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lassen sich diese Gefahren jedoch reduzieren.

Um im Zeitalter des elektronischen Geschäftsverkehrs wettbewerbsfähig zu bleiben, steht für jede Firma früher oder später die Anbindung ans Internet an. Doch die Öffnung der Firmen-Infrastrukturen birgt auch Gefahren. So lauern zahlreiche Computer-Viren im Cyberspace, die das Unternehmens-Netz bedrohen können. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen lassen sich diese Gefahren laut der Fachzeitschrift "Intranet Magazin" jedoch leicht auf ein Minimum reduzieren.

Ein Muss ist die Anschaffung einer aktuellen Virenscanner-Software, die entweder auf dem Firmenserver oder auf den einzelnen PC-Arbeitsplätzen installiert wird. Doch mit dem Kauf der Software allein ist es nicht getan. Das Programm muss sich per Internet-Update regelmäßig auf den neusten Stand bringen lassen können. Hersteller wie Symantec, McAfee oder Trend Micro bieten solche Scanner an.

Private Diskette sind tabu

Der Chef sollte darauf achten, dass seine Mitarbeiter keine privaten Disketten benutzen. Die portablen Speichermedien können Viren enthalten. Sollten dennoch fremde Disketten eingesetzt werden, müssen sie zunächst auf Viren überprüft werden. Dateien aus fremden Quellen, die per E-Mail auf den Büro-PC flattern, bergen immer eine gewisse Gefahr. Deshalb sollten unaufgefordert gesendete E-Mails von Fremden ungelesen gelöscht werden.

Auch die Verbreitung eines potentielle eingeschleusten Virus kann schon im Vorfeld eingedämmt werden. Dazu wird im Bios des Computers die Funktion "booten von der Diskette" deaktiviert, die im Regelfall standardmäßig eingeschaltet ist. Auf diese Weise lässt sich die Verbreitung von Bootsektorviren völlig ausschießen.

Vorsicht vor Viren-Varianten

Vor dem Konvertieren eines Dokumentes etwa von Word 6.0 in Word 97 sollte immer ein Virenscan durchgeführt werden. Grund: Durch die Mitkonvertierung vorhandener Viren können völlig neue Virentypen entstehen.

Ebenso wichtig wie der optimale Software-Schutz ist die Aufklärung der Mitarbeiter. Denn in vielen Fällen sind es die Angestellten, die durch unerlaubtes Herunterladen von Software und Spielen aus dem Internet versehentlich einen Virus ins Firmennetz holen.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Internet-Sucht weit verbreitet

Internet-Sucht weit verbreitet

Mehr als 800.000 Internet-Nutzer in Deutschland sollen nach aktuellen Studien der Universitäten Berlin und München bereits süchtig nach dem Cyberspace sein. Symptome für die Netz-Sucht seien beispielsweise Schuldgefühle wegen des Internet-Gebrauchs und vergebliche Versuche, den Konsum zu reduzieren.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Tipps zum Autofahren im Sommer

Tipps zum Autofahren im Sommer

Sommer-Hitze plagt nicht nur die Autofahrer. Auch für das Fahrzeug sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

    • Archiv

Digitalisierung + IT

Hacker wollen hunderte Millionen Apple-Geräte löschen

Eine Hackergruppe will am 7. April 2017 etliche iCloud-Konten zurücksetzen. Ob die Erpresser dazu tatsächlich fähig sind, ist nicht klar. Sicher ist, dass Sie sich davor schützen können. Mit dieser kleinen Vorsichtsmaßnahme.

    • Digitalisierung + IT, IT-Sicherheit
Handwerk Archiv

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit wird im Handwerk groß geschrieben

Computerviren, Hacker, Datenklau - für die Betriebs-EDV gibt es viele Gefahren. Dennoch fühlen sich 64 Prozent der Handwerksunternehmen optimal geschützt.

    • Archiv