Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Klavierbau Kalscheuer, Mönchengladbach

Klavierbau Kalscheuer, Mönchengladbach

Die Besucher des Mönchengladbacher Betriebes erwartet ein informatives und strukturiertes Angebot. Zudem wurde vor allem der Bereich des Online-Marketing nahezu vorbildlich umgesetzt. Doch leider kommen nur Nutzer des Internet Explorer in den Genuss.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

http://www.klavierbau-kalscheuer.de

ausgezeichnet mit dem

"WebHammer" von handwerk.com

Bewertung

I. Gesamteindruck

(max. fünf Punkte pro Unterrubrik)

· Präsentation optisch

 

· Präsentation inhaltlich

 

· Bedienfreundlichkeit/

 

· Branchenbezug

 

Bemerkung: Eine übersichtliche und klar strukturierte Seite erwartet den Besucher von Klavierbau Kalscheuer. Schon auf der Homepage kündigen die Mönchengladbacher Highlights ihrer Web-Seiten an den Besucher erwartet also ein informatives Angebot. Doch wer in den vollständigen Genuss der Seiten kommen möchte, sollte besser den Internet Explorer benutzen, für den Netscape-Browser ist der Web-Auftritt nicht optimiert.

Die Texte sind kurz gehalten, dabei jedoch interessant und nutzwertig. Das gilt vor allem für die Rubrik "FAQ", in der häufig gestellte Fragen beantwortet werden. Dort erfahren die Leser beispielsweise wie ein Klavier gepflegt werden sollten, welcher Standort sich eignet und welche Vorteile es hat, sich beim Kauf und für das Stimmen des Pianos an einen Fachmann zu wenden. Gebrauchte Klaviere haben die Meisterwerkstätten auch im Angebot. Zudem lohnt sich ein Blick in die "Werkstatt": In dieser Rubrik wird recht genau erklärt, welche Reparaturen der Betrieb leistet und warum sie notwendig sein könnten.

Ein Internet-Auftritt sollte regelmäßig aktualisiert werden. Das tun die Mönchengladbacher offensichtlich, denn auf jeder der Seiten weist die Textzeile "Update" auf neue Inhalte hin. Für Besucher der Homepage sind solche Mitteilungen hilfreich, schließlich wissen sie dann, dass die Seiten gepflegt werden und keine alten Informationen bereithalten. Allein die beiden Firmengrafiken im oberen Teil des Web-Auftritts wirken leicht verschwommen und dürften gerne ein bisschen schärfer sein, das lässt sich dann angenehmer lesen. Damit das Online-Angebot insgesamt wie aus einem Guss wirkt, könnte noch die Schrift in der Rubrik "Glenn Gould" der des übrigen Auftritts angepasst werden. Sie ist etwas größer und sieht im Vergleich sehr mächtig aus.

Die Orientierung auf den Seiten fällt leicht: Wo sich der Besucher befindet, wird anhand eines unter dem Rubriknamen befindlichen dickeren roten Streifen deutlich. Etwas strittig ist das eingebundene Java-Script. Wenn man von der Homepage aus in eine der anderen Rubriken klickt, baut sich die folgende Seite von oben und unten gleichzeitig einem Rollo ähnlich auf. Klickt man später von einer der Folgeseiten zurück auf die Homepage, lädt sich die Seite nur allmählich Pixel für Pixel. Insgesamt dauert es mindestens 30 Sekunden, bis die Startseite vollständig angezeigt wirkt das nervt. Auch wer den Web-Auftritt von der Homepage aus verlassen möchte und eine andere URL aufruft, kommt nicht so ohne weiteres davon: Der User muss sich wahlweise mit dem oben erwähnten Rollo oder einer sich von links unten nach rechts oben aufblätternden Seite abfinden, bevor sich die nächste Homepage vollständig zeigt. Das ist von der Idee her ganz lustig, kann aber auch etwas anstrengend sein, denn als User möchte man gerne selbst entscheiden, wann man einen Internet-Auftritt verlässt.

II. Marketing

(max. fünf Punkte pro Unterrubrik)

· Kundenbindung (Forum, Newsletter)

 

 

· Umsetzung der Online-Marketing-Regeln (Metatags etc.)

· Bezug zwischen Online-Produkt und Betrieb

 

· Glaubwürdigkeit

Bemerkung: In Sachen Online-Marketing Haben die Klavierbauer (fast) alles richtig gemacht: Die Seite wird bei den fünf großen deutschsprachigen Suchmaschinen problemlos gefunden und fast immer an erster Stelle gelistet. Der Web-Auftritt scheint zum einen korrekt angemeldet worden zu sein, zum anderen sind die Meta-Tags wohl gut gewählt, um das Ranking in den Suchmaschinen positiv zu beeinflussen. Lediglich in den Rubriken "Pressespiegel" und "Veranstaltungsservice" gibt es keine Meta-Tags, ansonsten wurden alle Rubrikseiten mit eigenen Schlagworten und auch eigenen "Title"-Tags versehen vorbildlich. Perfektioniert würde das Marketing noch, wenn den Bildern durchgängig aussagekräftigere Namen und zudem "Alt"-Texten vergeben würden. In den meisten Fällen sind sie nach dem Schema "Bild26.jpg" durchnummeriert.

Auch der Bereich Kundenbindung kann sich sehen lassen. Zwar gibt es kein Gästebuch und keinen Newsletter, doch allein die bereits oben erwähnte Rubrik "FAQ" sollte für viele ein Grund sein, die Homepage des öfteren aufzusuchen. Hinzu kommen ein übersichtlich gestalteter "Kontakt"-Bereich und eine ausgesuchte Linksammlung, in der kleine animierte Grafiken die oftmals langweilige Adresssammlung auflockern. Vielleicht ließen sich die Seiten noch um eine kleine "Referenzliste" erweitern. Schließlich hat Firmenchef Heinz Joseph Kalscheuer bereits die Konzertinstrumente von Udo Jürgens und Chris de Burgh gestimmt. Und falls die sich je zu einem Satz des Dankes haben hinreißen lassen, darf man das ruhig auf den Web-Seiten veröffentlichen.

Das einzige, was auf den Seiten noch fehlt, ist ein vollständiges Impressum. Seit Dezember vergangenen Jahres müssen Homepages verschiedene Angaben enthalten. Dazu gehört unter anderem auch die Nennung der Kammer, zu der der Betrieb gehört, beziehungsweise der Handelsregistereintrag. Einige dieser Angaben fehlen bei den Meisterwerkstätten aus Mönchengladbach und müssen unbedingt nachgetragen werden. Sonst könnte eine Geldbuße drohen.

Was Homepage-Betreiber beachten müssen, erklärt der Artikel "Hohes Bußgeld bei Informationsmangel".

III. E-Commerce

(max. drei Punkte pro Unterrubrik)

· Bestellfunktion vorhanden

 

 

 

 

· Bedienfreundlichkeit

 

 

 

 

· Up-Sell/Cross-Sell

 

 

 

 

· Spezielle Online-Angebote

 

 

 

 

Bemerkung: Die Meisterwerkstätten bieten keinen Online-Shop.

Fazit

 

Sehr harmonischer Web-Auftritt!

Maximale Punkte

52

Erreichte Punkte

33

(Stand: 5. August 2002)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

ITS-Stückemann, Bielefeld

ITS-Stückemann, Bielefeld

Die Web-Seiten von www.its-stueckemann.de sind insgesamt sehr schlüssig und rund aufgebaut, das Angebot ist gut strukturiert und übersichtlich gestaltet. Hervorragende Arbeit hat der Installationsbetrieb zudem im Bereich des Online-Marketing geleistet.

    • Archiv
Handwerk Archiv

WebHammer-Check

Metalltechnik Lambrecht, Hannover

Klar strukturiert, leicht zu bedienen: Mit wenigen Worten lässt sich das Internet-Angebot von Metalltechnik Lambrecht beschreiben. Die Homepage wirkt insgesamt sehr ordentlich und übersichtlich, dabei aber auch etwas zu sachlich. Zu kurz kommt zudem der Bereich des Online-Marketings.

    • Archiv
Handwerk Archiv

WebHammer

Feinmechaniker im Webhammer-Check

Informativ, benutzerfreundlich, optisch ansprechend: Der Internetauftritt der Erich Uhe GmbH ist in vielerlei Hinsicht vorbildlich. Sein Online-Marketing könnte der Betrieb aber noch verbessern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

WebHammer für Pollmann & Renken

Pollmann & Renken, Aurich

Strukturiert und übersichtlich präsentiert sich die Homepage des Metallbau-Unternehmens Pollmann & Renken. Ganze Arbeit wurde vor allem beim Online-Marketing geleistet. Im Bereich der Interaktion sollten Pollmann & Renken allerdings noch ein bisschen zulegen.

    • Archiv