Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Sonderzahlungen verrechnen

Mindestlohn statt Urlaubsgeld?

6,44 Euro Stundenlohn plus Leistungszulagen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Ist das zusammengerechnet nicht schon der Mindestlohn? Ein Arbeitgeber hat es ausprobiert – und landete damit vor Gericht.

Der Fall: Eine Arbeitnehmerin hatte bisher ein Grundgehalt von 6,44 Euro pro Stunde erhalten. Plus Leistungszulagen, Schichtzuschläge, Urlaubsgeld und eine jährliche Sonderzahlung. Von ihrem Arbeitgeber erhielt sie nun zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns eine Änderungskündigung. Ab sofort sollte sie 8,50 Euro die Stunde erhalten, dafür auf Leistungszulage, Urlaubsgeld und Sonderzahlung verzichten, dann könne das Arbeitsverhältnis fortgesetzt werden.

Das Arbeitsgericht Berlin entschied zugunsten der Arbeitnehmerin: Der gesetzliche Mindestlohn solle die Arbeitsleistung entgelten. Daher dürften Zahlungen, die nicht diesem Zweck dienen, auch nicht auf den Mindestlohn angerechnet werden. Da der Arbeitgeber Urlaubsgeld und Sonderzahlungen anrechnen wollte, sei die Änderungskündigung unzulässig. (Arbeitsgericht Berlin: Urteil vom 4. März 2015, Az. 54 Ca 14420/14)

Das Urteil ist zwar noch nicht rechtskräftig, eine Revision beim Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg ist zulässig. Allerdings hatte 2013 bereits der Europäische Gerichtshof ähnlich entschieden: Sonderzahlungen wie ein 13. Monatsgehalt könnten nur dann auf den Mindestlohn angerechnet werden, wenn die Zahlung im direkten Zusammenhang mit der Arbeitsleistung stehe. Es komme im Einzelfall darauf an, was dazu vertraglich vereinbart wurde. (Az. C-522/12)

Weitere Artikel zum Thema

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_187067777-web.jpeg

Politik und Gesellschaft

Bauhauptgewerbe: Diese Mindestlöhne sollen 2021 gelten

Der Streit um die neuen Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe ist beigelegt. Die Lohnuntergrenzen steigen 2021 jeweils um 30 Cent pro Stunde.

    • Politik und Gesellschaft

BAG-Urteil

Mindestlohn ist in Bereitschaftszeiten das Mindeste

Eine zusätzliche Vergütung für Bereitschaftsdienst in Höhe des Mindestlohns? Nein, entschied das Bundesarbeitsgericht in diesem Fall. Grundsätzlich führt am Mindestlohn aber kein Weg vorbei.

    • Recht, Arbeitsrecht

Politik und Gesellschaft

Mehr Ermittlungsverfahren gegen Mindestlohn-Verstöße

Viele Arbeitgeber halten sich nicht an den gesetzlichen Mindestlohn. Dagegen helfen Mindestlohnkontrollen. Deren inoffizielle Bilanz 2017: Ermittlungsverfahren verdoppelt, Bußgelder fast verdreifacht!

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Arbeitsrecht

Einigung im Tarifkonflikt

Mindestlöhne im Bauhauptgewerbe steigen 2018

Die Tarifpartner im Bauhauptgewerbe haben sich auf neue Mindestlöhne verständigt. Doch nur für Helfertätigkeiten steigen die Mindestlöhne auch bundesweit.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, Personal