Ab dem 1. Januar 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn bundesweit um 41 Cent angehoben.
Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Ab dem 1. Januar 2024 wird der gesetzliche Mindestlohn bundesweit um 41 Cent angehoben.

Gesetzlicher Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

Die Bundesregierung gibt grünes Licht für die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Er steigt 2024 um 41 Cent – das hat auch Folgen für Minijobs.

Noch liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12 Euro pro Stunde, doch 2024 und 2025 wird die Lohnuntergrenze jeweils um 41 Cent angehoben. Das hat die Bundesregierung per Verordnung beschlossen. Damit folgt sie dem Vorschlag der Mindestlohn-Kommission.

Das aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern bestehende Gremium hatte im Sommer 2023 vorgeschlagen, den Mindestlohn zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro und zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro anzuheben.

Nie wieder Sorgen: Mindestlohnfalle bei Minijobs gestoppt

Am 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn – und Sie müssen die Arbeitszeit Ihrer Minijobber nicht anpassen. Die dynamische Minijob-Grenze macht es möglich.
Artikel lesen

Klar ist, dass die Anhebung der Lohnuntergrenzen Folgen für die Verdienstgrenze bei Minijobs haben wird. Denn seit Oktober 2022 ist die Minijob-Grenze – auch Geringfügigkeitsgrenze genannt – dynamisch. Das bedeutet, dass sie bei jeder Mindestlohnerhöhung automatisch angepasst wird. Laut Bundesarbeitsministerium (BMAS) wird die Verdienstgrenze für Minijobber wie folgt berechnet:

Geringfügigkeitsgrenze = (Mindestlohn x 130) / 3. Das Ergebnis wird dann auf volle Euro gerundet.

Damit lässt sich auch die Minijob-Grenze für 2024 beziehungsweise 2025 ermitteln: Zum Jahreswechsel dürfte sie demnach auf 538 Euro steigen und ab 2025 dann auf 556 Euro. Die neue Geringfügigkeitsgrenze tritt zum Jahreswechsel allerdings nicht automatisch in Kraft: Das BMAS muss sie noch im Bundesanzeiger bekannt geben.

Tipp: Die Minijob-Zentrale weist darauf hin, dass Betriebe die Arbeitsverträge von Minijobbern anpassen müssen, wenn im Arbeitsvertrag als Stundenlohn nicht generell die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns oder sogar ein höherer Stundenlohn vereinbart wurde. Weitere Hinweise dazu finden Sie auf der Website der Minijob-Zentrale.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?
Artikel lesen

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.
Artikel lesen

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2023 im Handwerk

In vier Gewerken sind die Lohnuntergrenzen 2023 bereits gestiegen. Anfang Oktober zieht das Gerüstbauerhandwerk nun nach und erhöht den Mindestlohn um 75 Cent pro Stunde.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

2019: Der Mindestlohn steigt auf 9,19 Euro

Die Bundesregierung hat für das Jahr 2019 eine Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns um 35 Cent beschlossen. Auch die nächste Erhöhung steht schon fest.

    • Politik und Gesellschaft
Eine Person hält eine Hand voll Euro-Münzen

Politik und Gesellschaft

Mindestlohn soll 2024 auf 12,41 Euro steigen

Für 2024 empfiehlt die Mindestlohnkommission die Anhebung der Lohnuntergrenze um 41 Cent. Unter welchen Voraussetzungen tritt der neue Mindestlohn in Kraft?

    • Politik und Gesellschaft

Beschluss des Bundeskabinetts

Mindestlohn steigt 2021 auf 9,50 Euro

Bis 2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn in vier Schritten auf 10,45 Euro. Zum 1. Januar 2021 gibt es die erste Anhebung der Lohnuntergrenze.

    • Politik und Gesellschaft
Am 30. Juni 2023 tagt die Mindestlohnkommission und entscheidet, ob die Lohnuntergrenze 2024 angehoben wird.

Personal

Wer entscheidet wann über die Erhöhung des Mindestlohns?

Der Bundesarbeitsminister „erwartet“ für 2024 eine „deutliche Steigerung" des gesetzlichen Mindestlohns. Doch er entscheidet nicht selbst über die Anhebung.

    • Personal, Politik und Gesellschaft