Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

zdh-modell

Mit einer Stimme Mehrheit für das ZDH-Modell gestimmt

 zdh-modell  

Nur mit einer Stimme Mehrheit hat die Vollversammlung des Westdeutschen Handwerkskammertags (WHKT) auf Schloss Raesfeld dem Plan zugestimmt, das Landes-Handwerk nach dem Modell des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH) zu organisieren. Gegenstimmen kamen vor allem von den Arbeitnehmer-Vizepräsidenten: So wie sie vor der jetzigen Abstimmung unzureichend informiert worden seine, würden sie künftig auch an Gewicht verlieren. Eine Straffung der Organisation und eine klarere Aussendarstellung sind die Ziele der Strukturreform, die im Jahr 2001 vollendet werden soll. Dabei dient der ZDH als Vorbild: Analog dazu soll über den beiden weiter bestehenden "Säulen" WHKT und Landesvereinigung der Fachverbände (LFH) das Dach des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstags (NWHT) verstärkt werden. Zusammen mit dem NWHT-Vorsitzenden soll dann ein Generalsekretär oder Hauptgeschäftsführer Repräsentant des Handwerks im Land sein. Im Gespräch für diesen Posten ist NWHT-Geschäftsführer Thomas Köster. Neben einer personellen Aufstockung der NWHT-Geschäftsstelle mit Umzug in das WHKT-Gebäude, soll später auch die Landes-Gewerbeförderungsstelle (LGH) in den Verbund einbezogen werden. Die Hauptkritikpunkte bezogen sich auf die Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die als gefährdet angesehen wird, und auf die künftige NWHT-Spitze, die viel stärker als "Sprecher der Unternehmer" auftreten werde.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Work-Life-Balance

Arbeitsbelastung: Mehrheit der Deutschen ist gestresst

Sind Sie auch gerade im Stress? Dann sind Sie in guter Gesellschaft! Zwei Drittel der Deutschen sind vom Job gestresst. Wo ist es am schlimmsten?

    • Work-Life-Balance
Von Kunden, von Kollegen und vom Chef: Handwerker erfahren laut einer Umfrage viel Wertschätzung.

Politik und Gesellschaft

Mehrheit der Handwerker erfährt viel Wertschätzung

Von wegen fehlende Wertschätzung: Laut einer Umfrage erfahren Handwerker im Arbeitsalltag davon jede Menge und das hat auch positive Effekte für die Gesundheit.

    • Politik und Gesellschaft, Panorama, Psychologie

Politik und Gesellschaft

290 Milliarden Mehrkosten: ZDH kritisiert Rentenpaket

Ein stabiles Rentenniveau und ein stabiler Beitragssatz in der Rentensicherung – das hat der Bundestag beschlossen. Der ZDH hält von diesen Plänen nichts.

    • Politik und Gesellschaft

Sachsen-Anhalt

Petition zur Bauvorlagenberechtigung: „Jede Stimme zählt“

Obwohl sie es gelernt haben, dürfen Meister nicht überall Bauvorlagen einreichen. Eine aktuelle Petition soll das ändern.

    • Politik und Gesellschaft