Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Müller weist Kritik an Mittelstandspolitik zurück

Müller weist Kritik an Mittelstandspolitik zurück

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat Kritik an der Mittelstandspolitik der Bundesregierung zurückgewiesen. "Die eigentlichen Themen des Handwerks liegen doch bei der Modernisierung der Handwerksordnung, dem Internet oder der Erschließung neuer Märkte und nicht in den jüngsten Debatten", sagte Müller am anlässlich der Eröffnung der 53. Internationalen Handwerksmesse in München.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller

(parteilos) hat Kritik an der Mittelstandspolitik der Bundesregierung

zurückgewiesen. "Die eigentlichen Themen des Handwerks liegen doch

bei der Modernisierung der Handwerksordnung, dem Internet oder der

Erschließung neuer Märkte und nicht in den jüngsten Debatten", sagte

Müller am anlässlich der Eröffnung der

53. Internationalen Handwerksmesse in München. Handwerkspräsident Dieter

Philipp hingegen erneuerte seine Kritik am kürzlich erzielten Kompromiss zur Reform

des Betriebsverfassungsgesetzes.

Es sei falsch, den Eindruck zu erwecken, die Regierung betreibe

Politik gegen die Interessen des Mittelstandes, betonte Müller. Eine

Bevorzugung der Großunternehmen gebe es nicht. Die Auseinandersetzung

um das Betriebsverfassungsgesetz sei unverständlich, da mehr als 90

Prozent der Handwerksbetriebe von den Änderungen gar nicht betroffen

seien. Die Einrichtung von Betriebsräten sei außerdem seit den 20er

Jahren gesetzlich vorgesehen. "Wenn das so schrecklich wäre, hätte

man bereits in den vergangenen Jahren etwas unternehmen können",

sagte Müller.

Handwerkspräsident Dieter Philipp mahnte mehr Unterstützung für

das deutsche Handwerk und den Mittelstand an. Er sehe beispielsweise

keinen Grund, "Kapitalgesellschaften schon jetzt, mittelständische

Unternehmen aber erst 2005" steuerlich zu entlasten, sagte der

Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die

Reform des Betriebsverfassungsgesetzes gehe an der Realität vorbei.

"Ein Mitbestimmungsmodell aus dem Montanzeitalter. Das passt nicht."

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Strategie

Worin werden Sie 2018 investieren?

Neues Jahr, neues Geld. Egal ob Neuanschaffung, Modernisierung oder Verstärkung: Gründe für Investitionen gibt es immer. Oder gönnen Sie Ihrem Konto lieber eine Verschnaufpause? Worin werden Sie 2018 investieren?

    • Strategie

Markenbildung

Starke Marke: Herr Müller schafft Vertrauen

Frisches Handwerk vom Fliesenleger aus der Nachbarschaft: Michèl Müller hat sich zur Marke gemacht. Wie er damit bei Kunden punktet, verrät er hier.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung, Strategie

Marketing

Nackte Tatsachen: Was darf Werbung?

Rügen vom Werberat, Debatten um Sexismus – da drängt sich die Frage auf: Was darf Werbung rechtlich? Erstaunlich viel, weiß dieser Medienrechtler.

    • Marketing, Marketing und Werbung

bfp fuhrpark-FORUM 2019

Fuhrpark-Forum: Diskussion um Fahrverbote

Debatte zu Fahrverboten auf dem Handwerkertag am Nürburgring: Wer ist schuld – Hersteller, Politik oder beide?

    • Fuhrpark