Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Recht

Mitarbeiter unter Kontrolle?

Viele Unternehmer sehen sich veranlasst, ihre Mitarbeiter zu kontrollieren. Doch was ist erlaubt?

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Nach diesem Motto schauen immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern heimlich über die Schulter. Zum Schutz des Arbeitnehmers greifen hier jedoch das Persönlichkeitsrecht und das Datenschutzgesetz. Denn nicht jede Kontrollmaßnahme ist auch erlaubt.

Einheitliche gesetzliche Regelungen stehen bis jetzt noch aus. Die Rechtslage sei unübersichtlich und werde überwiegend durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte in konkreten Fällen geprägt, wie das Datenschutzamt Niedersachsen mitteilt.

Keine Überwachung ohne Verdacht

Die generelle Überwachung von Mitarbeitern durch den Arbeitgeber, ohne dass der konkrete Verdacht eines Regelverstoßes besteht, ist unzulässig. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (1 ABR 21/03) aus dem Jahr 2004.

Die Arbeitgerberin eines Berliner Briefverteilzentrums der Deutschen Post AG veranlasste ohne Zustimmung des Betriebsrates die Installation einer Videoüberwachungsanlage. Die angebrachten Kameras sollten dokumentieren, warum es bei den zu sortierenden Briefen immer wieder zu Verlusten kommt. Das Bundesarbeitsgericht verbot die Videoüberwachung mit Hinweis auf das grundsätzlich geschützte Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer. Ohne konkreten Verdacht sei die dauerhafte Videoüberwachung unverhältnismäßig. In solchen Fällen sei jedoch immer der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren, wie einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (2 AZR 51/02) aus dem Jahr 2003 zu entnehmen ist .

Rechtfertigung: konkreter Verdacht

Einer Mitarbeiterin eines Getränkemarktes wurde gekündigt, weil Videoaufnahmen den Verdacht der Geldunterschlagung verhärteten. Die Kameras wurden ohne Wissen des Betriebrates angebracht. Der Kündigung stimmte dieser nach Sicht der Videoaufnahmen aber zu. Das Bundesarbeitsgericht befand die Videoüberwachung und Kündigung für rechtmaßig, weil hierfür ein hinreichender Verdacht bestand und der Betriebsrat unter Kenntnis der Aufnahmen die Entlassung absegnete.

Auch die Überprüfung der Internetnutzung nach konkretem Verdacht kann für den Arbeitnehmer unangenehme Folgen haben. Das Bundesarbeitsgericht teilt mit, dass die intensive private Nutzung des Internets als Pflichtverletzung des Arbeitnehmers gewertet wird und eine Kündigung rechtfertigen kann (2 AZR 581/04). Ob die Kündigung im Ergebnis wirksam ist, ist jedoch stets von den Umständen des Einzelfalls abhängig.

Im konkreten Fall wurde einem Mitarbeiter gekündigt, der über mehrere Monate auf Internetseiten unter anderem mit pornographischem Inhalt zugegriffen hatte.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Reisen länger als der Jahresurlaub? In einem Sabbatical kann sich so ein Traum erfüllen.

Auszeit erlauben?

Hilfe, mein Mitarbeiter will ein Sabbatical!

Längere Zeit von der Arbeit freigestellt zu sein, ist für viele Mitarbeitende verlockend. Erlauben müssen Sie das nicht. Wie es dennoch im Handwerk funktionieren könnte.

    • Personal, Personalführung, Work-Life-Balance, Recht, Arbeitsrecht
Gibt ihren Mitarbeitenden den Freiraum, Kundenbesuche selbst zu terminieren: Annette Hiemer von der Tischlerei Andreas Marwede.

Aufgaben abgeben

Delegieren lernen: „Eine Frage des Vertrauens“

Aufgaben ans Team abgeben – das fiel Annette Hiemer nicht immer leicht. Doch die Unternehmerin hat gelernt, weniger zu kontrollieren und durch mehr Vertrauen mehr zu delegieren.

    • Personal
Eine neue Bewerberansprache hat Heiner Götting mit seinem Team entwickelt. Das Ergebnis sind zufriedenere Mitarbeiter und ein stark gewachsenes Team.

Starkes Team, starkes Wachstum

Mitarbeiterakquise mal anders: 20 neue Mitarbeiter!

Innerhalb eines Jahres hat Heiner Götting 20 Mitarbeitende eingestellt. Sie haben sich beworben, weil er nach Misserfolgen Mut zur Veränderung hatte.

    • Personal
Ist KI nur ein Hilfsmittel oder nimmt es Mitarbeitenden ihre Arbeit ab? Handwerksbetriebe sollten die Nutzung unbedingt regeln, rät ein Rechtsanwalt.

Künstliche Intelligenz im Büro

Dürfen Mitarbeitende KI ohne Erlaubnis nutzen?

Einfache Mails oder komplexe Schreiben - beides lässt sich schnell per KI erstellen. Doch was ist im Betrieb erlaubt? Fest steht: Es sollte unbedingt Regeln für die KI-Nutzung geben.

    • Digitalisierung + IT