Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

E-Marktplätze

Einkaufsplattformen clever nutzen

Wer im Internet auf Einkaufstour geht, sollte sich die Handelsplattformen vorher genau ansehen. Betriebe, die richtig vorgehen, können ihre Transaktionskosten deutlich reduzieren.

Ob Büroartikel, Werkzeuge, Maschinen oder Rohstoffe: alles virtuell vorhanden und auf Knopfdruck erhältlich. Den Benutzernamen eingeben, die gesuchte Ware beschreiben oder auswählen, Angebote vergleichen, eine Bestellung absenden.

Für Frank Migalk, E-Business-Experte am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm), liegen die Vorteile des Online-Einkaufs auf der Hand: "Die Betriebe können dadurch ihre Transaktionskosten senken", erklärt er. Dokumente, Anfragen, Zusagen und Rechnungen seien auf elektronischem Wege wesentlich schneller und kostengünstiger erhältlich als auf dem Postweg. Darüber hinaus erleichtere das Internet den Vergleich von Angeboten und die Kontaktaufnahme zu neuen Geschäftspartnern.

Ob sich die Einkaufstour im Web tatsächlich lohnt, hängt allerdings von Menge und Art der zu beschaffenden Güter ab. Migalk zufolge sollten sich die Betriebe zunächst fragen, wieviel sie zum Beispiel der Transport im Vergleich zur Belieferung durch den Stammlieferanten "von nebenan" kostet und wie es mit der Lagerung, Gewährleistung oder Termintreue aussieht. Und beim Kauf höherwertiger Maschinen zum Beispiel sei vielen Unternehmern der persönliche Kontakt zum Händler oder Hersteller wichtig.

Da stelle die "Anonymität" vieler Handelsplattformen ein Hindernis dar. "Am ehesten eignen sich C-Artikel und Güter, bei denen große Einsparungen erzielt werden können und die über das Internet vollständig darstellbar sind", meint der Experte. C-Artikel sind vergleichsweise geringwertige Produkte, die in hoher Stückzahl beschafft werden müssen.

Wer festgelegt hat, was er im Internet beschaffen möchte, sieht sich zunächst einer verwirrenden Vielfalt unterschiedlicher Plattformtypen gegenüber. Aus Sicht von Frank Migalk eignen sich für kleinere Betriebe vor allem elektronische Marktplätze und herstellereigene Online-Shops. Auktionsplattformen hingegen seien für diese Unternehmen "eher uninteressant", weil dort mit verhältnismäßig großen Mengen gehandelt werde.

Einziger Ausweg: Die Bildung von Beschaffungskooperationen. Um den Betrieben die Auswahl einer geeigneten Plattform zu erleichtern, hat das Mannheimer ifm einen Kriterienkatalog entwickelt (siehe Checkliste). Migalk empfiehlt den Unternehmern, sich die jeweilige Plattform genau anzusehen und auch telefonisch Kontakt zum Betreiber aufzunehmen, bevor sie ein Vertragsverhältnis eingehen. Sein Tipp: "Die Firmen sollten sich auf ein oder zwei Plattformen beschränken, die sie künftig nutzen wollen, sonst wird der Zeitaufwand zu groß."

Neue Broschüre hilft bei der Auswahl

Der im Januar erschienene "Leitfaden zur Auswahl elektronischer Handelsplattformen für KMU" soll mittelständischen Unternehmen klare Kriterien für die Auswahl von geeigneten Plattformen für den Ein- und Verkauf im Internet an die Hand geben. Herausgeber ist das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm). Die Autoren geben einen Überblick über verschiedene Typen elektronischer Handelsplattformen wie Online-Shops, elektronische Marktplätze, Kapazitätenbörsen, Auktionsplattformen oder Beschaffungsportale.

Anhand von Checklisten können die Betriebe prüfen, welche Plattform sich für ihre jeweiligen Bedürfnisse eignet. Im Anhang befindet sich eine Liste mit ausgewählten Handelsplattformen. Der kostenlose Download des Leitfadens als pdf-Datei ist über die Internetseiten des ifm möglich (www.ifm.uni-mannheim.de, Menüpunkt "Abgeschlossene Projekte"). Auf dem Postweg ist auch eine gedruckte, ebenfalls kostenlose Version erhältlich. Bestellungen beim ifm unter:

Tel.: (0621) 181-2890 oder

E-Mail: postmaster@mail.ifm.uni-mannheim.de

Checkliste: Welche Einkaufsplattform ist die Richtige?

Bevor Sie im Internet einkaufen, sollten Sie sich den elektronischen Marktplatz jeweils genau ansehen. Folgende Aspekte gilt es dabei im Auge zu behalten:

Hat sich die Plattform bereits auf dem Markt "etabliert"? (Zahl der Anbieter und Nachfrager, Transfervolumen und -häufigkeit)

Wie werden die Produkte dargestellt? Reicht die Beschreibung der Produkteigenschaften? Wie übersichtlich ist das Katalogsystem?

Wie ist die Plattform aufgebaut? Welche Phasen der Geschäftsanbahnung und -abwicklung werden elektronisch unterstützt?

Welche zusätzlichen Dienstleistungen bietet der Plattformbetreiber? (Finanzierungsmodelle, Transport, Brancheninformationen, Schulung, Betreuung etc.)

Welche Kosten sind mit der Nutzung der Plattform verbunden? (Pauschale oder Provision) Wie hoch sind die Kosten durch Umstrukturierungsmaßnahmen und den Zeitaufwand der eigenen Mitarbeiter?

Quelle:"Leitfaden zur Auswahl elektronischer Handelsplattformen für KMU". Leitfaden des ifm der Universität Mannheim.

Autor: Astrid Funck

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gilt für alle, die länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als 15 Beschäftigten arbeiten.

Arbeitsrecht

Teilzeitwunsch ablehnen? Das geht nur mit sauberer Begründung

Das Teilzeitgesetz erlaubt Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeit zu reduzieren. Dieses Urteil zeigt, unter welchen Voraussetzungen Arbeitgeber Teilzeitwünsche ablehnen können.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Von der Werkhalle auf die Baustelle: Vorfertigung im Bauhandwerk soll Bauzeit und Kosten senken. 

Strategie

Effizienz mit Vorfertigung: Output hoch, Kosten runter

Mit den jetzigen Ressourcen könnten hierzulande 15 Prozent mehr Gebäude errichtet und Baukosten reduziert werden, meint eine Studie. Was wäre dazu nötig?

    • Strategie
BU: Händisch Fehler finden war gestern. Digitale Werkzeuge wie das Languagetool korrigieren Texte schnell mit KI.

Marketing und Werbung

Clever: Mit dieser App finden Sie Tippfehler sofort

Die Website ist ein Aushängeschild Ihres Betriebs – Tippfehler würden da nur stören. Dieses kostenlose Textkorrektur hilft!

    • Marketing und Werbung, Digitalisierung + IT
Immer zu spät dran? Eine Grundstruktur Ihrer Arbeitszeit kann Sie wirksam entlasten.

Nie wieder Zeitstress

5 Tipps, wie Sie Ihr Zeitmanagement in den Griff bekommen

Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit: Zeitmanagement kann dieses Problem lösen, wenn die Methode zu Ihnen passt. 5 praktische Tipps, wie Sie dabei vorgehen.

    • Work-Life-Balance, Strategie, Ablauforganisation