Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Sparmodell

Gehaltsextras lohnen sich auch für Arbeitgeber

Von Gehaltsextras profitieren nicht nur die Mitarbeiter. Arbeitgeber sparen in vielen Fällen auch den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung ...

Nicht nur Arbeitnehmer stöhnen über Steuern und Sozialabgaben. Auch Arbeitgeber klagen über zu hohe Lohnnebenkosten. Dabei gibt es für beide Seiten einen Ausweg aus dieser Misere: die Gehaltsextras!

Nicht nur der Mitarbeiter profitiert bei den meisten Gehaltsextras. Arbeitgeber sparen in vielen Fällen den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung. Folgende Gehaltsextras sind besonders beliebt und in der Buchhaltung ohne größere Umstellungen durchführbar:

Kindergartenplatz: Bar- und Sachaufwendungen, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern für die Unterbringung ? einschließlich Unterkunft und Verpflegung ? und Betreuung seiner Kinder zuwendet, fließen steuer- und abgabenfrei in die Taschen des Arbeitnehmers (§ 3 Nr. 33 EStG). Das gilt für Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Direktversicherung: Lebensversicherungen bieten die Gelegenheit für ein finanziell besonders attraktives Gehaltsextra. Betragen die jährlichen Zahlungen maximal 3408 Mark, ist dieser Teil des Arbeitslohns nur mit 20 Prozent pauschal zu versteuern. Der Arbeitgeber spart außerdem seinen Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung, wenn Urlaubs- und Weihnachtsgeld in Zahlungen für eine Direktversicherung umgewandelt werden.

Fortbildungskosten: Sind die Zuzahlungen des Betriebes für Seminare und Lehrgänge, die ein Mitarbeiter belegt, nachweislich rein betrieblicher Natur, fließen diese ebenfalls steuer- und abgabenfrei zu.

Arbeitgeberdarlehen: Ein Arbeitgeber darf einem Mitarbeiter ein zinsloses Darlehen bis maximal 5000 Mark gewähren, ohne dass dieser Zinsvorteil versteuert werden müsste.

Belegschaftsrabatte: Jeder Arbeitgeber darf seinen Mitarbeitern jährlich Waren und Dienstleistungen bis zu einem Betrag von 2400 Mark unentgeltlich überlassen. Nimmt der Bäckergeselle im Laufe eines Jahres also Brot und Semmeln im Wert von 2400 Mark mit nach Hause, werden dafür keine Steuern und Sozialabgaben fällig.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Euro-Schein und Euro-Münzen mit Werkzeug

Arbeitsrecht

Minijob auf Abruf: wöchentliche Arbeitszeit festlegen

Wer seine Minijobber auf Abruf beschäftigt, sollte eine wöchentliche Arbeitszeit vertraglich festschreiben. Sonst droht die Sozialversicherungspflicht.

    • Personal, Recht
Versicherungspflichtgrenze steigt 2024: Wer in die private Krankenversicherung wechseln will, muss deutlich mehr verdienen.

Politik und Gesellschaft

Sozialversicherung: Für Gutverdiener steigen 2024 die Abgaben

In der Sozialversicherung steigen 2024 die Beitragsbemessungsgrenzen und die Bezugsgröße. Welche Folgen hat das für Selbstständige?

    • Politik und Gesellschaft, Recht
Meldung zur Sozialversicherung: Beim SV-Meldeportal beginnt die Pilotphase am 1. Juli, später wird die Ausfüllhilfe dann für alle Nutzer freigegeben.

Arbeitsrecht

Meldeportal sv.net wird abgeschaltet: Was kommt dann?

Wer sv.net für die Meldung zur Sozialversicherung nutzt, muss sich bald für ein neues Portal anmelden. Denn die Anwendung sv.net wird im kommenden Jahr abgeschaltet.

    • Arbeitsrecht
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht