Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

Planung billig, Baupatient tot

Ein Fahrstuhl, der für Patientenbetten zu schmal ist. Eine Lüftungsanlage, die Keime in den Operationssaal pustet. Was alles passieren kann, wenn die Bauplanung mit dem Rotstift geschrieben wird, zeigt sich einmal mehr bei einem Krankenhausanbau in Lübeck.

Stolze 30 Millionen habe der "verpfuschte Klinikanbau" des Lübecker Zentralklinikums gekostet, berichtet das Internetportal shz.de. Doch "wo schon längst unter hochmodernen Bedingungen geheilt und gepflegt werden" sollte, sei der Zutritt seit Monaten verboten.

Eigentlich ist der neue Anbau richtig schmuck. Der Haken: Für "Operationen und Instrumentensterilisation" ist das schicke Gebäude nach Informationen der Online-Zeitung schon deshalb nicht geeignet, weil die Lüftungsanlagen nicht sauber arbeiten würden. Und noch ein Fehler, der kaum zu glauben ist: Der Klinik-Aufzug sei "für Intensivbetten samt lebenserhaltender Geräte und Personal" zu eng. Sogar "viel zu eng". shz-Fazit: "Bau-Operation misslungen, Lübecker Klinikneubau tot."

Wie kommt es zu derart gravierenden Planungsfehlern? Eine mögliche Antwort Kennt der handwerk.com-Leser und Wiesbadener Prüfingenieur Wilfried Kunze: "Projekte dieser Größenordnung werden üblicherweise in einem so genannten VOF-Verfahren vergeben. VOF steht für 'Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen'. Das niedrigste Planungshonorar ist zwar offiziell kein ausschlaggebendes Kriterium für die Auftragserteilung. Ich weiß aber aus eigener langjähriger Erfahrung, dass dies unter fiskalischen Zwängen zunehmend DAS Kriterium überhaupt ist."

Folge laut Kunze: Der Billigste und nicht der Preiswerteste, dessen "Leistung nun einmal ihren Preis wert" sei, erhält den Auftrag.

Im Fall des Lübecker Klinikums streiten sich Auftraggeber und Auftragnehmer in einem gerichtlichen Beweissicherungsverfahren bereits seit einem Jahr darüber, wer für den Schaden gerade stehen werde, schreibt die shz. Fest stehe nur Eines: Nach dem Prozess werden die Handwerker noch einmal anrücken, der nagelneue OP-Bereich müsse komplett umgebaut werden.

(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona-Ticker aktuell: KW 18

Neues Gesetz soll Bauplanung beschleunigen

Gesetz für schnellere Bauplanung +++ Krankschreibung per Telefon erneut verlängert +++ Bundesagentur für Arbeit legt neue Zahlen zur Kurzarbeit vor +++ Die wichtigsten Infos zur Corona-Krise.

    • Corona, Politik und Gesellschaft

Arbeitsunfall

Zwei halbe Zehen = ein neuer Daumen

Unfälle mit abgetrennten Gliedern können ein Handwerkerleben zerstören. Diesem Tischler bleibt das wohl erspart – dank einer bemerkenswerten Operation.

    • Panorama

Recht

Lauter bauen in der Stadt

In vielen Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum. Die Novelle des Bauplanungsrechts soll Kommunen dabei helfen, das zu ändern. Handwerksbetriebe dürfen deshalb in Ballungszentren etwas lauter bauen als bisher.

    • Recht, Baurecht

Leserstimmen zum Horrorkunden-Boykott

Weniger Kunden - mehr Zufriedenheit

Ein Fliesenleger, der bestimmte Kunden ausschließt – das hat viele handwerk.com-Leser interessiert. Auch sie haben Erfahrungen mit Problem-Kunden gemacht und haben der Redaktion geschrieben.

    • Panorama