Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Archiv

So einfach ist E-Mail Verschlüsselung

Elektronische Nachrichten sind im Netz offen lesbar- wie Postkarten. Eigentlich wollen User ihre E-Mails schütze. Doch wieso verschlüsselt diese kaum jemand?

Elektronische Nachrichten sind im Netz offen lesbar- wie Postkarten. Eigentlich wollen User ihre E-Mails schützen. Doch wieso verschlüsselt diese kaum jemand?

Mit entsprechenden Programmen ist die Verschlüsselung kinderleicht: OpenPGP und S/MIME sind zwei sichere Standards, die sich jedoch in der Handhabung stark unterscheiden.

Basis für OpenPGP ist das kostenlose Programm GPG4Win. Die Software erstellt für den Anwender einen privaten sowie einen öffentlichen Schlüssel. Durch den einmaligen Austausch des öffentlichen Schlüssels zwischen Sender und Empfänger kann der Anwender verschlüsselte E-Mails versenden. Das Empfangen ist ebenso einfach. Durch Eingabe des geheimen Schlüssels kann der Empfänger die verschlüsselten Nachrichten lesen. Nachteil: Beide Seiten benötigen beispielsweise ein Programm, wie GPG4Win.

Die in vielen E-Mail-Clients, wie Outlook, eingebaute S/MIME-Lösung bezieht sich nicht auf den direkten Austausch öffentlicher Schlüssel, sondern auf die Authentifizierung eines digitalen Zertifikates. Dies kann kostenfrei von Internet-Usern zum Beispiel beim Zertifizierungsanbieter Thawte beantragt und installiert werden.

Sind die E-Mails echt?

Die Echtheit einer E-Mail lässt sich anhand einer elektronischen Unterschrift feststellen. Mit Hilfe von Open PGP sowie GPG4Win lassen sich die Daten verschlüsseln und signieren. E-Mail-Clients wie die vom Freemail-Anbieter Web.de erzeugen automatisch, wenn gewünscht, eine digitale Signatur.

Problematisch: Virenscanner und Firewalls können mit verschlüsselten E-Mails nichts anfangen und könnten somit für Unternehmen ein Problem werden. Für Privatanwender hat die Verschlüsselung jedoch keine Nachteile, erklärt Michael Krauß vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

(jm)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Ist Ihr Unternehmen schon auf elektronische Eingangsrechnungen vorbereitet? Ab 2025 müssen Sie damit jederzeit rechnen.

Politik und Gesellschaft

Elektronische Rechnung wird für Betriebe Pflicht

Viele Handwerker arbeiten bereits mit elektronischen Rechnungen – demnächst werden sie zur Pflicht. Ausnahmen: nicht wirklich. Was kommt auf die Betriebe zu?

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer
Wie sinnvoll sind elektronische Rechnungen, wenn Auftraggeber auf händischem Aufmaß und Mengenermittlung bestehen und die Rechnung zusätzlich ausgedruckt verlangen?

E-Rechnung

„Digitale Rechnungen lösen nicht alle Probleme“

Welche Vorteile bringen elektronische Rechnungen? Deutlich weniger als versprochen, weiß dieser Handwerksbetrieb. Der Engpass sind die Kunden.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer, Digitalisierung + IT
Mit Bürokratie hat Susanne Matthies schon genug zu kämpfen, sie braucht nicht noch Mehraufwände durch die eAU. 

Politik und Gesellschaft

Handwerkerin: „73 Euro Mehrkosten für jede elektronische Krankmeldung“

Susanne Matthies merkt nichts von der versprochenen Entlastung durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Will die Politik daran nichts ändern – oder kann sie nicht?

    • Politik und Gesellschaft