Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Firmenwagen

Steuerfrei nur ohne Fenster

Keine Fenster, Materialschränke und ein abgetrennter Ladekasten: Erst wenn ein Firmenwagen so richtig nach Arbeit aussieht, darf der Fiskus nicht automatisch private Nutzung unterstellen.

Für einen Firmenwagen, der sich kaum privat nutzen lässt, müssen Mitarbeiter keine Lohnsteuer zahlen. Bei solchen Fahrzeugen müsse das Finanzamt in der Regel davon ausgehen, dass sie rein dienstlich genutzt werden, hat der Bundesfinanzhof entschieden.

Grundsätzlich unterstellt der Fiskus sonst nämlich, dass Firmenwagen auch privat genutzt werden können #150; und dafür sollen sie zahlen.

So auch im Fall eines Mitarbeiters eines SHK-Betriebs, der mit einem Kastenwagen seiner Firma unterwegs war. Die Ausstattung: fensterloser Aufbau, Materialschränke und -fächer, Werkzeug und eine auffällige Beschriftung. Nach Ansicht der Finanzbeamten kann auch so ein Gefährt noch privat genutzt werden #150; sie verlangten vom Mitarbeiter Lohnsteuer nach der Ein-Prozent-Regelung.

Erst der Bundesfinanzhof stoppte die eifrigen Steuerbeamten. Nach seiner Auffassung machen Bauart und Ausstattung des Fahrzeugs deutlich, dass ein solcher Wagen typischerweise nicht für private Zwecke eingesetzt wird. Ob ein solches Fahrzeug dennoch privat genutzt wird, sei eine Frage der Beweise. Die Beweislast liege dann jedoch beim Finanzamt. Es dürfe nicht nach dem ersten Anschein urteilen.

Bundesfinanzhof: Urteil vom 18.12.08, Az. VI R 34/07

(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Wann bleibt der Firmenwagen steuerfrei?

Als Firmenwagen ein nagelneuer Kastenwagen, privat ein 15 Jahre alter Mercedes? Als Anscheinsbeweis für die private Nutzung ist das nicht genug, entschied ein Finanzgericht.

    • Steuern

Firmenwagen

Privatfahrten dürfen nicht immer unterstellt werden

Unterstellt Ihnen das Finanzamt die private Nutzung eines Firmenautos? Das können Sie durch vergleichbare Fahrzeuge im Privatvermögen widerlegen.

    • Steuern

Steuern

Kein Firmenwagen für Ehefrau mit Minijob

Ein Firmenwagen zur uneingeschränkten privaten Nutzung – für eine Ehefrau mit Minijob? Zu viel, sagt der Bundesfinanzhof und kassiert Betriebsausgabenabzug.

    • Steuern, Fuhrpark

Steuern

Wie wird der Verkauf eines privat genutzten Firmenwagens besteuert?

Der Verkaufserlös eines teilweise privat genutzten Firmenwagens ist auch dann voll steuerpflichtig, wenn das Finanzamt die Privatnutzung zuvor als Nutzungsentnahme besteuert hat.

    • Steuern