Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitsklima

Streit mit dem Chef kann Krankheit auslösen

Vielleicht verdächtig: Ein Angestellter meldet sich nach einem Streit mit dem Chef krank. Doch die die Krankheit muss nicht zwangsläufig simuliert sein.

In dem vom Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz verhandelten Fall hatte eine Mitarbeiterin ihren Arbeitsplatz fristgemäß zum Ende des Monats gekündigt. Am Folgetag kam es zu einer massiven Auseinandersetzung mit dem Chef. Schließlich verkündete die Angestellte, dass es ihr schlecht gehe und dass sie zum Arzt gehen werde. Sie gab dem Chef den Schlüssel zum Büro und verließ die Firma.

Am nächsten Tag reichte die Frau eine Krankschreibung bis zum Monatsende und damit bis zum Ende ihres Arbeitsverhältnisses ein. Die Reaktion des Chefs: Er setzte das Verhalten der Mitarbeiterin in einem Schreiben einer fristlosen Kündigung gleich.

Als die Klägerin dem widersprach, entließ sie der Chef fristlos. Die Begründung: Die Übergabe des Büroschlüssels sei gleichbedeutend mit einer Arbeitsverweigerung. Die Krankheit der Mitarbeiterin sei nur vorgeschoben.

Die Richter sahen in dem Verhalten der Frau jedoch keine Arbeitsverweigerung. Zwar könne man die Übergabe des Schlüssels so werten, dass die Frau bis zum Ende der Kündigungsfrist nicht mehr arbeiten wollte. Doch selbst bei dieser Sicht der Dinge hätte der Chef vor einer fristlosen Kündigung zunächst eine Abmahnung aussprechen müssen.

Zudem habe der Arbeitgeber keinerlei Anhaltspunkte für eine vorgetäuschte Krankheit seiner Angestellten. Es sei sogar möglich, dass der schwere Streit die Erkrankung der Frau ausgelöst habe.

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
arbeitsunfaehigkeit.jpeg

Urteil

Ärger über Dienstplan: Mitarbeiterin droht mit Krankheit

Um eine Änderung des Dienstplans zu bewirken, droht eine Angestellte mit Krankheit. Als sie sich krank meldet, kündigt ihr der Betrieb fristlos. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Bei Streitigkeiten um Krankschreibungen und deren Folgen müssen Richter in manchen Fällen ein Machtwort sprechen!

Recht

Streitfall Krankheit: 10 Urteile, die Sie kennen sollten!

Manche Mitarbeiter täuschen ihre Krankheit nur vor, andere fallen längerfristig aus – beides kann zu Streit im Betrieb führen. 10 Urteile zum Thema Krankheit im Überblick.

    • Recht, Arbeitsrecht

Recht

Krank nach Streit mit dem Chef: Wer zahlt?

Kurz nach dem Streit mit seinem Chef meldet sich ein Mitarbeiter krank und legt ein Attest vor. Trotzdem verweigert der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung. Zu Recht?

    • Recht, Arbeitsrecht
Attest bis zum Ende des gekündigten Arbeitsverhältnisses: In diesem Fall war das laut Landesarbeitsgericht Niedersachsen unproblematisch, weil der Mitarbeiter schon vorher krankgeschrieben war.

Recht

Krank nach Kündigung: Was gilt für die Lohnfortzahlung?

Wenn sich ein Mitarbeiter nach der Kündigung krank meldet und wochenlang ausfällt, ist das verdächtig. In diesem Fall muss der Betrieb Lohnfortzahlung leisten.

    • Recht, Arbeitsrecht