Wer bei sichtbaren Gefahren im Treppenhaus zu Schaden kommt, muss nicht zwingend Schmerzensgeld erhalten.
Foto: grafikplusfoto - stock.adobe.com
Wer bei sichtbaren Gefahren im Treppenhaus zu Schaden kommt, muss nicht zwingend Schmerzensgeld erhalten.

Arbeitsunfall

Sturz wegen Löchern im Malervlies: Anspruch auf Schmerzensgeld?

Trotz Warnung ignoriert ein Angestellter den Hinweis auf eine Gefahr im Treppenhaus und stürzt. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, ob ihm eine Entschädigung zusteht.

Der Fall: Für Bauarbeiten in einem Mietshaus ist das Treppenhaus wochenlang mit Malervlies ausgelegt. Im Laufe der Zeit ist es verschlissen und löchrig geworden. Der bauleitende Architekt informiert alle Mieter über den Zustand des Malervlieses. Er bittet sie, die Treppe zu meiden und stattdessen den Hintereingang des Hauses zu nutzen.

Unter den Mietern ist auch ein Fahrdienst. Obwohl der Chef der Firma diese Informationen an seine Mitarbeitenden weitergibt, ignoriert ein Fahrer den Hinweis, stolpert beim Heruntergehen der Treppe und stürzt. Daraufhin verklagt der Mann den bauleitenden Architekten und den Vermieter auf 30.000 Euro Schmerzensgeld.

Wer haftet beim Unfall auf der Baustelle?

Beim Arbeitsschutz auf der Baustelle hat jemand geschlampt. In der Folge verunfallt einer Ihrer Mitarbeiter. Einer ist immer mitverantwortlich: Sie.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Oberlandesgericht Nürnberg lehnt die Klage ab. Der Mann trage eine Mitschuld an der Schadensentstehung und sei „sehenden Auges ein für jedermann erkennbares Risiko eingegangen“. Es sei in diesem Fall ausnahmsweise möglich, dass der Mann die Kosten des Unfalls selbst trage. Er sei in der Woche und am Tag des Unfalls mehrfach im Treppenhaus gewesen und habe den Zustand des Malervlieses gekannt. Den Alternativweg über den Hintereingang habe er nicht genutzt. Stattdessen habe er „die Sorgfalt außer Acht gelassen, die ein verständiger Mensch im eigenen Interesse aufwendet, um sich vor einem Schaden zu bewahren“.

Sowohl der bauleitende Architekt als auch die Malerfirma hätten grundsätzlich Verkehrssicherungspflichten zu erfüllen. Doch da es sich bei dem Vlies um eine Gefahr handele, vor der man sich durch Vorsicht selbst hätte schützen können, treffe sie in dem Fall keine Mitschuld. (Urteil vom 10. März 2023, Az. 3 U 3080/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Mit diesen Versicherungen schützen sich Chefs

Wie gut sind Sie als Chef eines Handwerksbetriebs abgesichert, wenn Sie krank werden? Diese Versicherungen sollten Sie kennen!
Artikel lesen

Hilfe auf Baustelle von Verwandten: Zahlt die Unfallversicherung?

Ein Handwerker hilft seinem Bruder bei einer Sanierung und verunglückt dabei. Ein Gericht entschied jetzt, ob die Unfallversicherung in diesem Fall zahlen muss.
Artikel lesen

Digitale Meldung von Arbeitsunfällen wird Pflicht

Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle können der Berufsgenossenschaft und der Unfallversicherung ab dem 1. Januar 2024 digital gemeldet werden. Verpflichtend wird es erst später.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_330100127.jpeg

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung wegen Quarantäne?

Entschädigung für Mitarbeiter in Quarantäne gibt es nur unter strengen Bedingungen – und schon gar nicht für Azubis, wie dieser Betrieb feststellen musste.

OLG-Urteil

Teilschuld bei Sturz: Dachdecker bekommt Schmerzensgeld

Nach einem Arbeitsunfall sitzt ein Dachdecker im Rollstuhl. Vor Gericht erstreitet er einen Schadensersatzanspruch – obwohl er nicht vorsichtig genug war.

    • Recht

Urteil

Mitarbeiterunfall: Muss der Chef Schmerzensgeld zahlen?

Wann muss ein Arbeitgeber einem verunglückten Mitarbeiter Schadenersatz und Schmerzensgeld zahlen? Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Dachsanierung entspricht nicht den Vorgaben der Energieeinsparverordnung: Der Architekt haftet allein für den Planungsfehler, weil er einen Bedenkenhinweis ignoriert hat.

Recht

Handwerker weisen auf Planungsfehler hin: Architekt haftet

Ein Architekt macht einen Planungsfehler. Hinweise der Handwerker ignoriert er – und verklagt sie später wegen des resultierenden Mangels. Zu Unrecht.

    • Recht, Baurecht