Foto: Anthony Leopold - Fotolia.com
Mann hält Euro Zeichen in die Luft

Steuern

Vorsteuer: Keine Strafzinsen bei berichtigter Rechnung

Bei einer berichtigten Rechnung gilt der Vorsteuerabzug schon im Rechnungsjahr. Nachzahlungszinsen entfallen damit. Allerdings nur unter einer Voraussetzung.

Ab sofort gelten für Unternehmen und Finanzämter folgende Spielregeln. Eine unternehmerfreundliche Entscheidung des Bundesfinanzhofs macht es möglich:

  • Wird eine Rechnung berichtigt, dann besteht der Vorsteueranspruch für das Jahr, in dem die Rechnung ursprünglich ausgestellt wurde.

  • Nachzahlungszinsen werden nicht mehr fällig.

  • Berichtigte Rechnungen dürfen Unternehmen jederzeit vorlegen – spätestens jedoch bis zum Schluss einer mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht.

  • Voraussetzung: Berichtigt werden darf eine Rechnung, wenn das Original Angaben zum Rechnungsaussteller, zum Leistungsempfänger, zur Leistungsbeschreibung, zum Entgelt und eine gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer enthielt.

Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden (Urteil vom 20.10.2016, Az. V R 26/15). Damit zieht er einen Schlussstrich unter die bisherige Praxis der Finanzämter.

Hintergrund: Fehler in Eingangsrechnungen konnten für Handwerksbetriebe bisher richtig teuer werden Den Vorsteuerabzug konnten sich Handwerker zwar noch nachträglich sichern. Dafür genügte eine vom Rechnungsaussteller berichtigte Rechnung. Einen Anspruch auf Vorsteuererstattung hatte der Betrieb aber erst in dem Jahr, in dem die Rechnung korrigiert wurde. Für die Zeit zwischen Rechnungseingang und Rechnungskorrektur wurden jedoch Strafzinsen fällig – sechs Prozent.

Zugleich setzt der BFH mit seiner Entscheidung eine Vorgabe des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) um. Der hatte 2016 entschieden, dass eine Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnung zurück wirkt. (Urteil vom 15.09.2016, Az. C 518/14).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Postadresse in Rechnung genügt für Vorsteuerabzug

Problemfall Vorsteuerabzug: Was tun, wenn der Subunternehmer zwei Adressen hat und in der Rechnung seine Firmenadresse nicht steht? Die Antwort kommt aus Luxemburg.

    • Steuern, Umsatzsteuer
rechnung-leistungszeitraum.jpeg

Recht

Vorsicht beim Rechnungsdatum als Leistungszeitraum!

Im Einzelfall genügt für den Vorsteuerabzug das Rechnungsdatum als Leistungszeitraum. Wovon das abhängt, hat jetzt die Finanzverwaltung festgelegt.

    • Recht, Unternehmensfinanzierung

5 Tipps

Wann darf ich eine Rechnung rückwirkend korrigieren?

Endlich: Das Bundesfinanzministerium erlaubt rückwirkend die Korrektur von Rechnungen. 5 Tipps, was Sie dabei für den Vorsteuerabzug beachten müssen.

    • Steuern

Vorsteuerabzug

Postadresse des Auftragnehmers in der Rechnung reicht

Rechnungen müssen für den Vorsteuerabzug zwar eine Anschrift des Auftragnehmers enthalten. Doch das kann auch eine reine Postadresse sein.

    • Steuern