Foto: olly - fotolia.com

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht? „Ja!!!, Nein!!!“

Kaum ein Handwerksthema ist so umstritten wie die Abschaffung der Meisterpflicht. Da zofft sich nicht nur die Politik. Auch die Handwerker sind sich uneins, zeigen die Kommentare unserer Leser. Und was denken Sie?

Auf einen Blick:

  • Legale Arbeit ohne Qualifikation, das erlaubt die Abschaffung der Meisterpflicht. Gut so, meinen die einen. Eine Katastrophe sehen andere Betriebe darin.
  • Vier Handwerker aus den Bereichen Elektrotechnik, Fliesenleger, Maler und Parkettleger schildern ihre Ansicht.
  • Das Stimmungsbild: Differenziert, aber lesen Sie selbst.

Das Fliesenlegerhandwerk hat mit zahlreichen anderen Gewerken 2004 vorlegen müssen. Als Nächstes will die EU Kommission mit dem EU-Dienstleistungspaket nachziehen: Der Meisterbrief, so scheint es, steht politisch auf der Abschussliste.

Der Fachverband Fliesen und Naturstein fordert den Meistertitel nun erneut zurück. Und was sagen die Handwerker? Wir haben nachgefragt.

Meister? Kein Bedarf

Fliesenleger Michael Musch befürwortet die Abschaffung der Meisterpflicht im Fliesenlegerhandwerk. Sein Argument: „Für das Fliesenlegen benötigt man doch keine Meisterprüfung. In diesem Job kann man doch gar nicht viel verkehrt machen.“ Er selbst verfolgt einen einfachen Arbeitsgrundsatz: „Arbeite so, als wäre es für mich selbst.“

Kein Erfolg mit Handwerk zweiter Klasse

Ganz anders sieht das Parkettlegermeister Heinz Faber. Auch sein Handwerk ist von der Abschaffung der Meisterpflicht betroffen: „Natürlich war die Abschaffung ein Fehler“, sagt Faber. Erfolgreiches Handwerk, zufriedenstellende Einkünfte und gute Ausbildung gehören für ihn untrennbar zusammen. „Durch Handwerker zweiter Klasse, die alles von A bis Z anbieten, ist das nicht zu erreichen.“

Lieber anderen Qualitätsnachweis

Meisterpflicht – gut oder schlecht? Für Jörg Tuguntke fällt die Antwort eindeutig aus: „Ja!!!!, Nein!!!!“. Der Chef von Wiebach Elektrotechnik spricht sich gegen die Meisterpflicht aus, aber auch gegen ein ersatzloses Streichen des handwerklichen Qualitätsnachweises. Er fordert: “Weg mit all diesen alten Zöpfen, aber dafür EU-weit einen einheitlichen Qualitätsnachweis.“

Meisterpflicht wird unterwandert

Andere Unternehmen sehen derweil, wie der Meister in den meisterpflichtigen Gewerken unterwandert wird. Etwa Helga Debbeler vom Malereibetrieb Ulf Debbeler. Sie beklagt: „Die Meisterpflicht in unserem Bereich verschwindet schleichend und keiner regt sich auf!“ Sie habe „massive Bedenken“, dass Lehrlinge die kostenintensive Ausbildung nur noch nutzen, um sich so schnell wie möglich selbstständig zu machen. Damit nicht genug: „Hinzu kommt noch, dass die Gesellen die sich bereits selbstständig gemacht haben, nunmehr lediglich die Ausbildernachweisprüfung ablegen müssen/können, um anschließend auch noch ausbilden zu dürfen. Ob diese Ausbildung qualitativ hochwertig ist – möchten wir ganz erheblich anzweifeln.“

Und was denken Sie? Kommentieren Sie hier.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Meisterpflicht? Dieser Meister lässt nicht locker!

Die Meisterpflicht muss wieder her, fordert Stefan Bohlken. Mehr als 330.000 Menschen haben seinen Appell auf Facebook gesehen. Jetzt will er den Druck auf die Politiker erhöhen – und braucht dafür 50.000 Unterschriften.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Wirtschaftspolitiker fordern Rückkehr zur Meisterpflicht

Die Abschaffung der Meisterpflicht in einigen Gewerken war ein Fehler – das empfinden viele Handwerker schon lange so. Jetzt wollen auch einige Politiker das Rad zurückdrehen.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Rückkehr zur Meisterpflicht: Das plant die Große Koalition

Über die Wiedereinführung der Meisterpflicht wird seit Jahren diskutiert. Jetzt hat die Große Koalition konkrete Pläne für einige Gewerke vorgelegt.

    • Politik und Gesellschaft

Petition

Kommt jetzt die Unterschriftenwelle für die Meisterpflicht?

Er ist wieder da: Stefan Bohlken kämpft für die Meisterpflicht – jetzt soll eine Online-Petition mit 50.000 Unterschriften die Politik von der Dringlichkeit überzeugen. Die Unterschriften kommen im Minutentakt.

    • Politik und Gesellschaft