Nur rumsitzen und nichts tun? Nicht immer können Dachdecker-Azubis schon alle Arbeiten erledigen.
Foto: Volodymyr Shevchuk - stock.adobe.com
Nur rumsitzen und nichts tun? Nicht immer können Dachdecker-Azubis schon alle Arbeiten erledigen.

Streit um Rechnung

Kundin will Azubi-Lohn nicht zahlen – Chefin „kündigt“ ihr

Diese Dachdeckermeisterin steht hinter ihrem Azubi: Als eine Kundin seinen Stundenlohn nicht zahlen will, beendet sie die Zusammenarbeit – und erntet Zuspruch von Kollegen.

Einen Posten von 35 Euro auf der Rechnung wollte eine Kundin von Dachdeckermeisterin Joana Wegner aus Loxstedt nicht bezahlen. Der Betrag stand für den anteiligen Stundenlohn des Auszubildenden. Die Begründung der Kundin: Der junge Mann habe nur herumgestanden und zugeschaut.

Verärgert sei die Unternehmerin über die Reaktion gewesen. Vor allem deshalb, weil sie das Gefühl habe, dass das Handwerk nicht anerkannt werde und die Ausbildung auch nicht, sagte Wegner dem Sender NDR Niedersachsen.

Reaktion der Meisterin löst Anerkennung im Netz aus

Das NDR Fernsehen hat die Dachdeckermeisterin besucht und über den Brief an die Kundin berichtet.
Foto: NDR; Screenshot handwerk.com
Das NDR Fernsehen hat die Dachdeckermeisterin besucht und über den Brief an die Kundin berichtet.

Ihre Verärgerung brachte die 33-Jährige anschließend schriftlich zum Ausdruck: Den Brief, den sie an die Kundin geschrieben hat, veröffentlichte sie in den sozialen Netzwerken. Darin schreibt sie, wie wichtig ihrem Betrieb das Thema Ausbildung ist. Sie erklärt zudem, dass die Alleinarbeit auf Baustellen von der Berufsgenossenschaft nur in Ausnahmefällen geduldet sei und dass Azubis noch nicht bei allen Arbeiten aktiv mit anpacken können.

Aus Kulanz erlässt die Dachdeckermeisterin in diesem Fall die Kosten für den Azubi. Doch die Firmenchefin legt der Kundin nahe, für den nächsten Auftrag ein anderes Unternehmen zu kontaktieren.

Man muss nicht immer einer Meinung sein, aber man muss mit den Konsequenzen leben können. Leider kommt es hin und...

Posted by Wegner Bedachungen on Thursday, August 24, 2023

Die Reaktionen vieler Kollegen und Nutzer im Netz sind positiv. Allein auf Facebook wird der Beitrag innerhalb von zwei Wochen mehr als 6.800 Mal geteilt, erhält über 8.000 Likes und knapp 1000 Kommentare. Zudem geht der Fall durch regionale und nationale Medien.

Bleibt die Frage: Wie rechnen Betriebe Azubis richtig ab? Diese Frage stellen auch einige Kommentatoren unter dem Facebook-Post von Dachdeckermeisterin Joana Wegner. Die Antwort finden Sie im Beitrag „Müssen Kunden für Azubis zahlen?.

Ihre Erfahrung: Haben Sie auch erlebt, dass Kunden für Azubis nicht zahlen wollen? Wie reagieren Sie in solchen Fällen? Schreiben Sie an jahn@handwerk.com!

Tipp: Wenn Sie mehr zum Thema Ausbildung im Handwerk erfahren möchten, abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt gleich anmelden!

Auch interessant:

5 Tipps: So kommunizieren Sie Preiserhöhungen richtig

Steigende Kosten müssen Handwerker anteilig an ihre Kunden weitergeben. Doch wie gelingt ihnen eine angemessene Kommunikation? Ein Experte gibt 5 Tipps.
Artikel lesen

Ausbildungsvergütung: Können Azubis Nachzahlung fordern?

Azubis haben das Recht auf eine angemessene Vergütung. Doch darf ein Azubi nachträglich eine Nachzahlung verlangen? Darüber entschied jetzt ein Gericht.
Artikel lesen

5 sichere Tipps für ein besseres Azubi-Marketing

Viele Jugendliche können sich ihren Ausbildungsplatz aussuchen. Was tun, damit die Wahl auf Sie fällt? 5 Tipps, die jeder Betrieb umsetzen kann.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Fachkräfte abwerben: Das könnte sich Unternehmerin Chiara Burgdorf nur vorstellen, wenn ein Betrieb schließt oder in Insolvenz geht.

Fachkräftemangel

Abwerben? Nicht aus sicherem Arbeitsverhältnis!

Direktes Abwerben von Mitarbeitern kommt für diese Dachdeckermeisterin nicht infrage. Nur unter einer bestimmten Voraussetzung würde sie Kollegen ansprechen.

    • Personal
bernhardt.jpeg

Personal

Ghosting im Handwerk: „Wir haben jetzt immer Plan B“

Ghosting ist auch im Handwerk ein bekanntes Phänomen. Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt hat das schon mehrfach erlebt und beugt vor.

    • Personal

Sex am Arbeitsplatz

Was tun, wenn Kundinnen nicht nur flirten?

Gerichtsurteile zeigen immer wieder: Auch Handwerker sind Objekte sexuellen Interesses. Das komme durchaus häufiger vor, berichtet ein Dachdeckermeister. Und erzählt, wie er sich in solchen Fällen „aus der Affäre“ zieht.

    • Marketing

Traumberuf Dachdeckerin

Spaß am Handwerk: Diese Meisterin vermittelt Leidenschaft

Wer seinen Traumberuf finden will, muss sich umsehen und sich ausprobieren. Dachdeckermeisterin Jaqueline Gerschler hat das getan. Jetzt zeigt sie anderen, wieviel Leidenschaft im Handwerk steckt.

    • Panorama