Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Stromklau

1,8 Cent sind kein Kündigungsgrund

Stromdiebstahl in Höhe von 1,8 Cent als Grund für eine fristlose Kündigung? Unangemessen, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm. Doch es kommt auch auf die Umstände an.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Das Gericht hatte konkret über die fristlose Kündigung eines 41-Jährigen zu urteilen. Dem war gekündigt worden, weil er den Akku seines Elektrorollers ca. 1,5 Stunden am Arbeitsplatz aufgeladen hatte. Dadurch war dem Chef ein Schaden in Höhe von 1,8 Cent entstanden.

Die Richter prüften die Kündigung auf ihre Verhältnismäßigkeit: Der Schaden sei gering und der Mann schon seit 19 Jahren im Betrieb, argumentierten sie. Zudem erlaube der Chef seinen Mitarbeitern, private Handys aufzuladen und elektronische Bilderrahmen zu benutzen.

Dazu passe die strenge Reaktion des Arbeitgebers nicht. Eine Abmahnung wäre in diesem Einzelfall angemessen gewesen.

(bw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Ohne vorherige Abmahnung

Private E-Mails am Arbeitsplatz sind Kündigungsgrund

Wer während der Arbeitszeit in erheblichem Umfang private E-Mails versendet, kann ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden. Das hat das Landesarbeitsgericht Niedersachsen entschieden.

    • Archiv
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Wer einen Mitarbeiter loswerden will, kann eine Abfindung zahlen. Die Höhe ist Verhandlungssache.

Urteil

Zu hohe Abfindung gezahlt? Selbst schuld!

Ein Arbeitgeber kann auch bei ungewöhnlich hohen Summen eine Abfindung nicht zurückfordern, urteilte das Landesarbeitsgericht Hamm.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Damit eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt gilt, braucht es schriftliche Beweise.

Recht

Wann gilt eine Kündigung per Einwurf-Einschreiben als zugestellt?

Was der Absender eines Kündigungsschreibens vorweisen muss, damit dies als zugestellt gilt, darüber mussten die Richter des Landesarbeitsgerichts Schleswig-Holstein entscheiden.

    • Recht