Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bestechung

Bauwirtschaft "schmiert" am häufigsten

Eine Studie der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) bringt es ans Licht: Die Bauwirtschaft greift im Vergleich zu anderen Branchen am häufigsten zum Mittel der Bestechung ausländischer Amtsträger.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Um Aufträge im Ausland zu ergattern, greift besonders die Bauindustrie zum Mittel der Korruption. Am anfälligsten sind einer internationalen Studie der Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI) zufolge Unternehmen in China, Südkorea und Taiwan. Deutsche Unternehmen landen hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Bestechung in dem Ländervergleich im Mittelfeld. Am seltensten zahlen laut TI-Bericht schwedische Unternehmen. Als Hauptursache für Korruption nannte der TI-Vorsitzende Peter Eigen geringe Beamtengehälter und die faktische Straffreiheit für hohe Politiker und Angestellte in den Schwellenländern.

Der Bericht listet die führenden 19 Exportnationen hinsichtlich der Bereitschaft ihrer Unternehmer auf, im Ausland Schmiergelder zu zahlen. Befragt wurden 770 Manager, Banker, Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Vertreter von Handelskammern in 14 Schwellenländern. Neben der Bauindustrie sind es vor allem Rüstungsindustrie und Energiewirtschaft, die laut TI für Großaufträge zahlen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bauwirtschaft bleibt pessimistisch

Bauwirtschaft bleibt pessimistisch

Die von Preisverfall, Auftragsflaute und Stellenabbau gezeichnete Bauwirtschaft sieht auch in diesem Jahr kein Licht am Ende des Tunnels. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie bezeichnete die Situation als "höchst alarmierend" und forderte erneut eine konzertierte Infrastrukturinitiative der öffentlichen Hand.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Bauwirtschaft droht mit Straßenprotesten

Bauwirtschaft droht mit Straßenprotesten

Die Luft am Bau bleibt dünn: Die Bauwirtschaft wird voraussichtlich auch 2001 vom Konjunkturaufschwung abgekoppelt bleiben. Schuld sei die Investitionszurückhaltung der öffentlichen Hand, sagte Ignaz Walter, Präsident des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie. Walter drohte Straßenproteste an, falls die Politik nicht umsteuere.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Hilfsprogramm für Bauwirtschaft

Hilfsprogramm für Bauwirtschaft

Mit einem Acht-Punkte-Plan könnte die Bauwirtschaft nach Ansicht des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) wieder besseren Zeiten entgegensehen. Mit der "Bauoffensive" hofft der ZDH auf eine kurzfristige Belebung der Konjunktur- und Beschäftigungslage am Bau. Der Zentralverband schlägt beispielsweise mehr Investitionen und einen ausgewogeneren Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge vor.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Betrug im Gesundheitswesen

Eine schmierige Alternative

Dem Antikorruptionsparagrafen zum Trotz verdienen Ärzte weiter an Handwerkerleistungen mit.

    • Archiv