Foto: Andreas Scholz - stock.adobe.com

Arbeitsrecht

Bei Schwarzarbeit erwischt – ohne Baustellenkontrolle

Wenn eine scharfsinnige Behörde den Zoll mit Infos füttert, kann das für Betriebe teuer werden. Ein Bauunternehmen kostete das gerade 28.000 Euro.

Sie kontrolliert Betriebe nach dem Zufallsprinzip, aufgrund von Ermittlungsaufträgen durch die Staatsanwaltschaft oder Anzeigen. Doch um eine Straftat zu wittern, muss die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls nicht unbedingt eine Vor-Ort-Kontrolle auf einer Baustelle durchführen.

Denn der Zoll arbeitet auch mit anderen Behörden und Institutionen zusammen. Daraus ergeben sich gelegentlich Hinweise, zum Beispiel durch die Deutsche Rentenversicherung.

Wie im aktuellen Fall: Prüfer der Deutschen Rentenversicherung haben dem Hauptzollamt im baden-württembergischen Lörrach Hinweise über einen „im Baugewerbe tätigen“ Unternehmer zugespielt. Wie kam die Behörde dem Unternehmer auf die Schliche? Den Prüfern fiel auf, dass das Unternehmen 2017 eine „für das Baugewerbe auffällig niedrige Lohnquote“ hatte. Heißt: Das Verhältnis vom Umsatz zu den Lohnzahlungen war verdächtig, erklärt das Hauptzollamt Lörrach auf Anfrage: „Die Löhne wirkten in diesem Zusammenhang wirklich sehr niedrig.“

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit nahm die Ermittlungen auf und stellte fest: Mehr als vier Jahre hatte der Unternehmer „nicht zur Sozialversicherung gemeldete Barzahlungen an Arbeitnehmer geleistet“. 22.000 Euro Schaden sei den Sozialversicherungsträgern so entstanden – im Schnitt weniger als 5.500 Euro jährlich. Das Geld muss der Unternehmer nun zurückzahlen. Hinzu kommt eine Strafe in Höhe von 6.000 Euro.

Auch interessant:

Mehr Mindestlohn-Kontrollen und Bußgelder am Bau

Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und die Kontrolle der Mindestlöhne sind Aufgabe des Zolls. Vor allem beim Bau wurden die Fahnder 2017 fündig.
Artikel lesen

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Könnte am Bau bald ein ständiger Begleiter sein: Der Roboterhund soll helfen, Bauprozesse zu digitalisieren.

Künstliche Intelligenz

Roboterhund soll Baustellen digitalisieren

Baustellendokumentation mal anders: Dieser Roboterhund wird darauf trainiert, Baufortschritte zu überwachen. Er soll künftig Bauunternehmern die Arbeit erleichtern.

    • Digitalisierung + IT

Panorama

Dixie-Alternative: ein Kompostklo für die Baustelle

Das stille Örtchen mag nur Nebenschauplatz auf der Baustelle sein. Für Bauunternehmer Otto Rogge ist es jetzt mehr: Ein Aushängeschild, das zum ökologischen Bauen passt und mehr Komfort bietet.

    • Panorama, Marketing und Werbung

Politik und Gesellschaft

Finanzkontrolle Schwarzarbeit bekommt mehr Befugnisse

Im Kampf gegen illegale Beschäftigung erhält der Zoll künftig mehr Personal und mehr Rechte. Das hat der Bundesrat beschlossen.

    • Politik und Gesellschaft

Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch

Kampf gegen Schwarzarbeit: Regierung plant neues Gesetz

Mehr Personal und neue Befugnisse für den Zoll – das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.

    • Politik und Gesellschaft