Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Betrug als Normalfall

Der Dauerskandal auf Deutschlands Baustellen

Irgendwie bekannt und doch immer wieder verblüffend: Die Zustände auf deutschen Baustellen sind ein Dauerskandal. In Essen haben polnische Bauarbeiter jetzt dafür demonstriert, dass sie überhaupt bezahlt werden.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

01.11.2011

Betrug als Normalfall

Der Dauerskandal auf Deutschlands Baustellen

Irgendwie bekannt und doch immer wieder verblüffend: Die Zustände auf deutschen Baustellen sind ein Dauerskandal. In Essen haben polnische Bauarbeiter jetzt dafür demonstriert, dass sie überhaupt bezahlt werden.

Schwarzarbeiter
 -

Die "acht Wanderarbeiter" haben auf einer Mini-Demonstration offene Löhne in Höhe von 20.000 Euro eingefordert, berichtet das Internetportal DerWesten.de. Seit September hatten die Baukräfte für Subunternehmer aus Krefeld und Berlin Trockenbauarbeiten auf einer Essener Baustelle erledigt.

Bislang haben die Polen für 300 Stunden Arbeit lediglich 150 Euro Vorschuss erhalten. Das ergibt einen Stundenlohn von gerade einmal 50 Cent. Die beteiligten Firmen schieben die Verantwortung für die Polen hin und her, ein Zahlungsultimatum ist verstrichen.

Das Unternehmen, das letztlich für die Bauabwicklung verantwortlich ist, wirbt auf seiner Homepage übrigens so: Leistungen durch "ausgezeichnete Handwerker" aus eigenem Hause seien Gewähr für eine "perfekte Projektabwicklung". Ein schöner Anspruch.

Es sei erschreckend, wie skrupellos und menschenunwürdig Unternehmen Menschen behandeln würden, sagt ein Sprecher der IG Bau. Ein rechtliches Problem für die Polen: Ihr Auftrag sollte zwar schriftlich festgehalten werden, aber es gibt offenbar nur mündliche Absprachen für ihren Einsatz in Deutschland. "Sie haben uns vertröstet und am Ende rausgeschmissen", sagt ein Arbeiter.

Dass solche Zustände keinen Einzelfall beschreiben, wird deutlich, wenn man sich durch die Pressemitteilungen des Zolls wühlt. Dort jagt eine Schauermeldung die nächste. Erst Ende Oktober hatten die Fahnder eine "bundesweite Schwerpunktprüfung in der Baubranche" organisiert. Ergebnis: "Jedes fünfte Unternehmen ist auffällig." Leistungsbetrug, Scheinselbstständigkeit, Unterschreitung des Mindestlohns – diese Begriffe beschreiben den Normalfall. Wie sollen sich eigentlich Betriebe, die ihre Mitarbeiter vernünftig bezahlen und behandeln, in diesem Haifischbecken durchsetzen?

"Klein beigeben werden wir nicht", sagt einer der kämpferischen Bauarbeiter in Essen. Ob ihm das etwas nützen wird? Fortsetzung folgt.

Weitere Artikel, die Sie interessieren könnten:

(sfk)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Alltag Ausbeutung 5

Bildstrecke: Willkommen, Welcome, Powitanie in Deutschland

Ein ganz normaler Auftrag: Polnische Bauarbeiter schuften für (fast) nichts. Eine Geschichte in Bildern – und in aller Kürze.

    • Archiv
Handwerk Archiv

4000 Bauarbeiter demonstrieren in Kiel

4000 Bauarbeiter demonstrieren in Kiel

Rund 4000 Bauarbeiter und Handwerker aus Schleswig- Holstein haben in Kiel gegen die Politik der Kieler rot-grünen Landesregierung protestiert. Die Demonstranten trugen ihre Branche mit einem Sarg symbolisch zu Grabe und überreichten rund 4500 Unterschriften „gegen Schwarzarbeit und Sozialdumping".

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Handwerker im Dauerprotest

Ein Tischler ist Großbritanniens bekanntester Demonstrant. Seit acht Jahren sitzt der Mann vor dem Parlament in London.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

„Deutschlandweite Nachbarschaftshilfe“

handwerk.com-Leser Gunter Georgi hört diesen Spruch fast täglich: "Wir brauchen nur den Kessel. Die Installation machen meine Bekannten."

    • Archiv