Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

PR im Handwerk

Der Umgang mit Medienvertretern

Die Erfolgschancen der Pressearbeit kann erheblich steigern, wer mit einer guten Idee auf den richtigen Ansprechpartner in der Redaktion trifft.

von Birgit Lutzer

Die Medien berichten am liebsten über Dinge, Ideen oder Ereignisse, die neu, einmalig oder brisant sind. Deshalb benötigen Sie einen aktuellen "Aufhänger" oder Anlass.

Auch Fachbeiträge aus Ihrem Kompetenzbereich, die für die Leser der Zeitung einen Nutzen haben, werden gerne genommen. Meinungsäußerungen zu politischen Entscheidungen oder eine Firmenpräsentation reichen häufig nicht aus, um das Interesse von Journalisten zu wecken. Allgemein dient die Presseinfo als Grundlage für einen Text, den der Journalist selbst erstellt #150; manche Redakteure übernehmen einen guten Text auch im Wortlaut.

Ansprechpartner ermitteln
Große Zeitungen und auch die Programmabteilungen von Funk und Fernsehen sind in bestimmte Ressorts (zum Beispiel Wirtschaft, Politik, Kultur und Lokales) eingeteilt. Klären Sie bitte durch einen Anruf in der Redaktion, wer Ihr Ansprechpartner ist. Diesem erklären Sie kurz, um was es geht und fragen ihn, ob Sie die Info zuschicken, mailen oder faxen dürfen. So vermeiden bei Desinteresse unnötige Fax- und Porto-Kosten. Schicken Sie das Pressematerial möglichst sofort nach dem Telefonat an den Empfänger #150; und nehmen Sie im Anschreiben Bezug auf das Telefonat. Damit frischen Sie gegebenenfalls das Erinnerungsvermögen Ihres Medienpartners auf. In kleineren Redaktionen gibt es oft keinen festen Ansprechpartner und Sie werden gebeten, die Info "an die Redaktion" zu schicken.

Wenn sich nicht gerade ein dringender Anlass ergibt, dann reicht eine Presse-Aktion alle ein bis zwei Monate aus. Häufig arbeiten die Redaktionen mit der Anzeigenabteilung zusammen, so dass beim Schalten einer (größeren) Anzeige eher eine Bereitschaft besteht, einen positiven Artikel über Sie zu schreiben.

Birgit Lutzer ist frei Journalistin und Inhaberin des Bielefelder Trainingsinstituts LUTZERTRAIN, das sich auf Marketing- und PR-Seminare spezialisiert hat.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Mitteilungen zu Verkehrsverstößen der Mitarbeiter mit dem Dienstwagen landen  immer beim Chef. Im Zeugenfragebogen wird der Verursacher angegeben, um dadurch den Halter zu entlasten. Dabei ist einiges zu beachten.

Personal

Verkehrsverstöße im Team: Was Chefs nicht tun sollten

Eine Bußgeldbehörde schickt Ihnen einen Zeugenfragebogen: Was tun? Wenn Sie keine Angaben machen, kann das erhebliche Konsequenzen für Ihr gesamtes Team haben.

    • Personal
Klare Ansagen oder Deeskalation? Je nach Art der Nervensäge brauchen Sie die richtige Strategie.

Alltag im Handwerk

5 typische Nervensägen: So werden Sie mit ihnen fertig

Schlampige Mitarbeiter, aggressive Kunden oder die Labertasche aus dem Nachbarbetrieb kosten oft den letzten Nerv. Mit der richtigen Strategie bekommen Sie sie in den Griff.

    • Personalführung, Panorama, Psychologie, Strategie, Marketing, Kommunikation
Entgelt für Sicherheiten: Steuerlich sind das sonstige Einkünfte – und damit eine höhere Steuerlast als bei Kapitalerträgen.

Steuern

Wie versteuere ich das Entgelt für eine Sicherheit?

Privates Investment: Gilt ein Entgelt für die Stellung von Sicherheiten als Kapitalertrag oder als sonstige Einkünfte? Steuerlich ist der Unterschied erheblich.

    • Steuern
Mit Azubis aus der „Generation Z“ kommuniziert Tischlermeister Andreas Marwede auf Augenhöhe und geht auf ihre Wünsche ein. So entsteht Teamwork.

Aus der Praxis

Umgang mit der Generation Z: „Zuhören und Bedürfnisse aufspüren“

Offene Gespräche, konkrete Bedürfnisse: Wer sich auf Mitarbeitende der Generation Z einstellt, kann im Arbeitsalltag von ihnen lernen. Diese Erfahrung hat Andreas Marwede gemacht.

    • Personal