Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Effizienter als der „Kuckuck": Die Lohnpfändung

Effizienter als der „Kuckuck": Die Lohnpfändung

Die Vollstreckung kostet Geld und bringt meist wenig. Erfolgversprechender ist die Lohnpfändung.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Bevor der Gerichtsvollzieher einen Hausbesuch macht, wird dem Schuldner ein Vollstreckungsbescheid zugestellt, gegen den er aber noch binnen zwei Wochen Einspruch einlegen kann. Dann käme es zum Prozess.

Der Kuckuck bringt meist wenig

Doch auch die Vollstreckung kostet Geld, das der Handwerker zunächst auslegen muss. Der Besuch des Gerichtsvollziehers, der auf alles Entbehrliche in der Wohnung des Schuldners das Pfandsiegel #8211; den berühmten #8222;Kuckuck" #8211; klebt, erbringt meist wenig. #8222;Oft wohnt man mit einer Lebensgefährtin zusammen, der angeblich alles gehört", berichtet Stefan Stork vom Zentralverband des Deutschen Handwerks aus der Praxis. Eine Pfändung und Versteigerung lohnt sich zudem nur bei wertvollen Gegenständen.

Lohnpfändung bietet eine Chance

Wirksamer ist die Lohnpfändung beim Arbeitgeber #8211; bei der das Existenzminimum allerdings ausgespart wird #8211; oder die Kontopfändung. Bei Selbstständigen kann eine Pfändung von Außenständen zum Ziel führen, sofern diese unbestritten sind. Sonst begänne hier das ganze Spiel von vorne.

Zwangssicherungshypothek

Sind weder Lohn- noch Forderungspfändung erfolgreich, ist eine Zwangssicherungshypothek auf ein Grundstück oder Gebäude des Schuldners ein weiteres Mittel, und es kommt zur Abschöpfung möglicher Zins- und Mieterträge oder zur Zwangsversteigerung. Jetzt stellt sich jedoch die Frage, wie tief der Kunde des Handwerkers schon im Schuldensumpf steckt: Den aus dem Versteigerungserlös der Immobilie werden zunächst jene Schulden getilgt, die den Forderungen des Handwerkers vorgehen. #8222;Das sind zum Beispiel die Versteigerungskosten oder die des Gutachters", erläutert Richter Dr. Heinold Willers. Vorrangig sind auch durch Hypotheken oder Grundschulden abgesicherte Bankkredite.

Mehr Informationen zum Mahnverfahren und den Alternativen:

Mahnverfahren helfen auf die Sprünge

Die "letzte Mahnung" muss deutlich sein

Der Mahnantrag #8211; ein Formular mit Übersetzungshilfe

Die schnelle Alternative: Zentrales automatisiertes Mahnverfahren

Eine Geldreserve: Die Rentenkasse

Rechtsstreit: Jetzt müssen Beweise her

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Groß! Richtig groß!

So geht’s: Die etwas andere Stellenanzeige

Diese Werbeform haben (die meisten) Betriebe bislang ausgeblendet: Plakatwände. Dabei ist so eine XXL-Stellenanzeige erfolgversprechend. Wir zeigen, wie’s funktioniert.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Grübeln bis zur Gehaltserhöhung

Grübeln bis zur Gehaltserhöhung

Greife ich knallhart an? Oder rette ich mich mit einem Sicherheitstipp ins Ziel? Beim Grübeln über die erfolgversprechendste Taktik für die letzten beiden Spieltage haben es die obersten drei KickKlicker ähnlich schwer wie die Kollegen Toppmöller, Sammer und Hitzfeld.

    • Archiv

Steuern

Finanzamt vollstreckt Altschulden – trotz Corona

Eine Vollstreckungsmaßnahme, die das Finanzamt vor dem 19. März 2020 gegen Steuerschuldner ergriffen hat, muss nicht ausgesetzt werden.

    • Steuern, Corona
AdobeStock_306452964-web.jpeg

Corona

Steuern: Vollstreckungsschutz auch für Altschulden

Der Vollstreckungsschutz gilt einem Finanzgericht zufolge auch für Steuerrückstände vor der Corona-Pandemie – aber nicht für alle Steuerarten.

    • Corona, Steuern