Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Stadtwerke und Co.

Energieversorger wildern in fremden Revieren

Fast die Hälfte der Handwerksunternehmer leidet unter der Konkurrenz durch Stadtwerke und Co. Wie weit die übermächtigen Rivalen gehen können, hängt vor allem von politischen Vorgaben ab.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

"Die Energieversorger graben uns immer häufiger Aufträge ab." Das geben 32 Prozent der Teilnehmer der handwerk.com-Umfrage an. Für zwölf Prozent ist die Lage unverändert, deshalb aber noch lange nicht entspannt: "In unserer Region sind die schon seit Ewigkeiten aktiv."

Nicht nur mit der Region, auch mit den politischen Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes hängt zusammen, wie stark das Problem spürbar ist. Beispiel Nordrhein-Westfalen: "Nachdem die Szene hier Mitte der 90er-Jahre einem Schlachtfeld glich, ist es derzeit eher ruhig", weiß Josef Zipfel.

Doch das Pendel könnte schon bald in das entgegengesetzte Extrem schwingen, sagt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Düsseldorf. Er befürchte, dass errungene Erfolge nach dem jüngsten Regierungswechsel rückgängig gemacht werden könnten.

Die Erfolge: 1999 ist ein Anhörungsrecht eingeführt worden. Wenn ein Energiedienstleister eine Tochterfirma gründen wollte, musste die Handwerkskammer informiert werden und konnte Stellung beziehen. 2007 hat eine Novelle des kommunalen Gemeindewirtschaftsrechts der privaten Leistungserbringung derjenigen durch die öffentliche Hand Vorrang gegeben.

Die aktuelle Gefahr: Die rot-grüne parlamentarische Minderheitsregierung will energiewirtschaftliche Dienstleistungen der Versorger grundsätzlich zulassen. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor. Dass die Arbeiten einem öffentlichen Zweck genügen, wird darin vorausgesetzt. "Wenn der Entwurf durchgeht, haben wir große Sorgen", sagt Zipfel.

(bw)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kommunen wildern in fremden Revieren

Kommunen wildern in fremden Revieren

„In den Bereichen, in denen Städte und Gemeinden unternehmerisch tätig sind, haben private Unternehmen kaum eine Chance auf einen fairen Wettbewerb", sagt Dr. Winfried Fuest vom Institut der deutschen Wirtschaft. Das Problem: Die Kommunen seien immer häufiger als Unternehmer aktiv.

    • Archiv

Politik und Gesellschaft

Wenn Stadtwerke im Handwerk wildern

Die Stadtwerke Schleswig erfinden sich neu – und machen damit dem Handwerk Konkurrenz. Das will nicht tatenlos zusehen.

    • Politik und Gesellschaft
Handwerk Archiv

Ungleicher Wettbewerb

Gigantische Konkurrenz: Energieversorger geben Gas

Immer öfter schnappen Energieversorger kleinen Handwerksfirmen Aufträge vor der Nase weg. Das belegen aktuelle Beispiele. Leidet auch Ihr Betrieb unter der Goliath-Konkurrenz?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Blockheizkraftwerke sinnvoll nutzen

Energieversorger: So machen Sie sich unabhängig

Das Abschalten von Atomkraftwerken macht noch keine Energiewende. Blockheizkraftwerke sind eine Alternative. Ralf Meyer hat die Technik perfektioniert. Doch wann rechnet sich die Abkehr vom Versorger?

    • Archiv