Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

IDEA

Fallstricke bei der digitalen Betriebsprüfung

Die digitale Betriebsprüfung mit dem Programm IDEA geht schnell und kann gravierende Folgen haben. Zum Beispiel wenn Angebotspreise und Rechnungen deutlich voneinander abweichen. Was die Prüfer alles checken, lesen Sie hier.

Was Betriebsprüfer mit Hilfe der IDEA-Software alles schnell und wirksam kontrollieren können, berichtet die Internetseite mein-geschaeftserfolg.de:

 

  • Kasse: Lagen im Prüfungszeitraum negative Kassenbestände vor, kann das zu einer Erhöhung der zu versteuernden Betriebseinnahmen führen.
  • Rechnungsnummer: Haben die Rechnungen keine fortlaufenden Rechnungsnummern, so könnte der Betriebsprüfer das auf fehlende Abrechnungen und nicht verbuchte Einnahmen zurückführen.

 

  • Rechnungssumme: Anhand der Summer aller Rechnungen kann der Betriebsprüfung die Vollständigkeit der Betriebseinnahmen kontrollieren.

 

  • Vergleich zwischen Rechnung und Angebot: Der Betriebsprüfer kontrolliert, ob der Betrag der Endabrechnung unter dem Angebotspreis liegt. Deutliche Abweichungen könnten Hinweise auf Schwarzarbeit sein.

 

  • Zeitreihenvergleich: IDEA kann auch das Verhältnis von Wareneinkauf und Erlös wochen- und monatsweise vergleichen. So ergeben sich Anhaltspunkte, falls der Betrieb Bareinnahmen nicht vollständig erfasst hat.

 

  • Statistische Analysen: Zwei statistische Verfahren geben Aufschluss darüber, ob ein Unternehmer die Buchführung möglicherweise manipuliert hat. So deckt die “Benford-Analyse ungewöhnliche Verteilungen bei Anfangsziffern auf, während der “Chi-Quadrat-Test“ auffällig häufig verwendete Ziffern und Zahlenkombinationen ermittelt.
  • Abgleich von Kontonummern: IDEA gleicht auch Gehaltskonten von Minijobbern ab. Haben mehrere Minijobber dasselbe Gehaltskonto, so liegt die Vermutung nahe, dass ein einziges Beschäftigungsverhältnis über mehrere Minijobs abgerechnet wurde.

 

  • Bewirtung: IDEA überprüft zudem die Wochentage, für die ein Unternehmer Bewirtungen abgesetzt hat. Entdeckt ein Betriebsprüfer Bewirtungstermine überwiegend am Wochenende, so kann er einen privaten Anlass vermuten.
(jw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Ausschreibungen: Wann müssen Behörden Preisabstand prüfen?

Bei Ausschreibungen weichen die Angebotspreise teilweise erheblich voneinander ab. Aber bei welchem Preisabstand müssen Behörden die Angebote kritisch unter die Lupe nehmen?

    • Recht, Baurecht

Steuern

6 böse Fehler in der Betriebsprüfung

Abgenervt von den Betriebsprüfungen durch das Finanzamt? Den Prüfern geht es ganz genauso. Das ist Ihre Chance: Wer sich den Steuerprüfer nicht zum Feind macht, kann leicht ein paar tausend Euro sparen.

    • Steuern, Betriebsprüfung
digitale-betriebspruefung.jpeg

Steuern

Vorsicht Steuernachzahlungen: Sind Sie fit für die digitale Betriebsprüfung?

Software, Dateien, Verfahrensdokumentation – in der Betriebsprüfung durch das Finanzamt dreht sich (fast) alles um die Digitalisierung. So einfach bereitet dieser Steuerberater Handwerker darauf vor.

    • Steuern, Betriebsprüfung
  Betriebsprüfung nur bei Verdachtsmomenten: Die Finanzämter wählen nicht zufällig oder nach einem Turnus aus, wer kontrolliert wird.

Steuern

Kleinstbetriebe sind vor häufigen Betriebsprüfungen nicht geschützt

Betriebsprüfung mit Anschlussprüfung? Das ist in kleinen Betrieben zwar unwahrscheinlich. Doch dieses Urteil zeigt: Für Finanzämter gibt es keinen Turnus – alles ist möglich.

    • Steuern