Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Brandgefährlich

Feuer: Mutige Mitarbeiter in Gefahr

Ein Funke schlägt über, der Dachstuhl brennt. Jetzt ist es naheliegend, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter das Feuer löschen. In der Praxis kann das eine ganz schlechte Idee sein. Ein aktuelles Beispiel.

Schon von Weitem schlägt den Einsatzkräften beißender Rauch entgegen. Als sie das Haus in Stolberg (nahe Aachen) erreichen, brennt der Dachstuhl lichterloh. Die Hausbewohner haben das Gebäude rechtzeitig verlassen. Aber: Einer der Handwerker steht noch oben auf dem Dach und will das Feuer löschen. "Ein gefahrloser Rückzug über den Dachboden ist bereits nicht mehr möglich", schreibt die Aachener Zeitung. Die Feuerwehrleute müssen den Mann mit der Drehleiter vom Dach holen.

Offenbar war bei Schweißarbeiten auf dem Dach ein Funke übergeschlagen. Weil er das Feuer unter Kontrolle bringen wollte, zog sich der Handwerker Brandverletzungen an den Armen zu. Der Versuch: nachvollziehbar. Das Risiko: unkalkulierbar. Denn: Innerhalb von Augenblicken kann die Situation völlig aus dem Ruder laufen. Teile des Daches können wegbrechen, die Rauchentwicklung kann so stark werden, dass akute Lebensgefahr besteht.

Der Brand in Stolberg ist beileibe kein Einzelfall: Schon für die oberflächliche Suche mit den Begriffen "Feuer" und "Dachstuhl" spuckt Google zahlreiche aktuelle Nachrichten aus, in denen Betriebe eine Rolle spielen. Drei weitere Beispiele aus den vergangenen Wochen:

Weil Schweißarbeiten in der Nähe von Dachkonstruktionen eine besonders hohe Brandgefahr darstellen, ist das Thema auch Inhalt zahlreicher Fachseminare der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Darüber hinaus hat die BG BAU verschiedene

Info-Materialien

zusammengestellt. Der Film "

Brandgefährliche Arbeiten

" dauert 20 Minuten und wird den BG-BAU-Mitgliedsbetrieben kostenlos bereitgestellt.



"Wenn ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter für einen Auftrag anleitet, muss er auch das Verhalten im Brandfall berücksichtigen. Feuerlöscher sind nur für den Einsatz bei Entstehungsbränden vorgesehen. Wenn der Dachstuhl erst einmal brennt, geht es natürlich nur noch um Personenrettung", sagt der stellvertretende Leiter der Abteilung Prävention der BG BAU, Frank Werner.



"Wenn ein Dachstuhl brennt, machen Sie nichts mehr, das geht ruck, zuck", verdeutlicht auch ein Feuerwehrmann in der Aachener Zeitung. Ein Kollege des Handwerkers, den die Feuerwehr vom Dach holen musste, blickt wiederum "fassungslos" auf die Flammen, die durch das Dach schlagen. Die Aachener Zeitung zitiert ihn so: "Um Himmelswillen! Das darf nicht wahr sein."

(sfk)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personalbeschaffung

Syrische Azubis: „Vielleicht bleiben die Jungs ja bei uns“

Warum sollten Sie einen Flüchtling ausbilden? Weil Sie helfen wollen? Oder aus ganz egoistischen Gründen? Ein aktuelles Beispiel zeigt, dass beide Motive in Ordnung sind.

    • Personalbeschaffung
daten-loeschen.jpeg

Datenschutz-Grundverordnung

5 häufige DSGVO-Fehler, wenn Mitarbeiter ausscheiden

Personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter dürfen Sie speichern. Einige müssen Sie aber löschen, wenn die Mitarbeiter ausscheiden – machen Sie das nicht, kann es teuer werden!

    • Recht, Arbeitsrecht, IT-Recht

Urteil

Schädlingsbefall im Dachstuhl nicht erkannt: Handwerker haften

Wenn Dachdecker oder Zimmerer erkennbaren Schädlingsbefall im Dachstuhl übersehen oder den Bauherren nicht darauf hinweisen, müssen sie haften.

    • Recht

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsförderung bindet Mitarbeiter

Wer sich für die Gesundheit seines Teams einsetzt, trägt nicht nur dazu bei, dass es fit für den Job ist. Welche positiven Effekte betriebliches Gesundheitsmanagement noch hat, ergibt eine aktuelle Studie.

    • Strategie, Personalführung