Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gesetz gegen Zahlungsmuffel

Ihr neues Recht auf schnelle Bezahlung

Drei Monate kein Geld für geleistete Arbeit?! So schickt mancher Auftraggeber Handwerksbetriebe in die Insolvenz. Ein neues Gesetz macht damit Schluss. Was Ihnen das bringt, lesen Sie hier.

Diese Fristen sind ungültig!
Zahlungsverzug Gesetz

Es gibt Unternehmen, die pflegen eine wahrhaft wirtschaftsfeindliche Zusammenarbeit mit ihren Auftragnehmern. Einige zahlen erhaltene Leistungen grundsätzlich erst nach zwei, manchmal drei Monaten. Dieses Recht schreiben sie sich in ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Zu solchen Konditionen verteilen sie Aufträge an Handwerksbetriebe – und die können einen solchen AGB-Vertrag entweder unterschreiben, oder auf den Auftrag verzichten. „Friss oder Stirb lautet die Devise“, sagt Philipp Mesenburg, Rechtsanwalt beim Zentralverband Deutsches Baugewerbe. So verschafft sich mancher Auftraggeber über ein paar Monate einen zinslosen Kredit beim Handwerksunternehmen.

AGB-Verträge auch bei kleineren Aufträgen
Diese Praxis ist eher bei größeren Auftraggeber-Unternehmen zu finden. „Aber selbst im Privatkundengeschäft kann das passieren, etwa wenn der Bauherr ein Ingenieurbüro oder einen Architekten mit der Umsetzung beauftragt“, erklärt Carsten Woll, Rechtsanwalt beim Baugewerbeverband Niedersachsen. Den Auftragnehmer aus dem Handwerk bringt die schlechte Zahlungspraxis in finanzielle Bedrängnis, wirtschaftliche Schieflage oder darüber hinaus in die Insolvenz. Denn er kann Kosten für Material und Löhne nicht einfach stunden.

„Die schlechte Zahlungsmoral ist Insolvenzgrund Nummer eins im Bauhandwerk“, sagt Philipp Mesenburg.

Fünf Punkte für das Handwerk – die wichtigsten Änderungen lesen Sie auf Seite 2

Eckpunkte für mehr Zahlungsmoral

Mit dem Gesetz gegen Zahlungsverzug im Gewerbe schiebt die Bundesregierung nun den Unternehmen einen Riegel vor, die sich allzu lange Zahlungsfristen in ihren AGB einräumen. Das Gesetz konzentriert sich dabei auf die Geschäftsbeziehungen zwischen zwei Unternehmen. Es hat keine Auswirkungen auf das reine Privatkundengeschäft. Im Einzelnen ändert sich Folgendes:

Grundsätzlich gilt, dass Auftraggeber in ihren AGBs nur noch eine Zahlungsfrist von höchstens 30 Tagen festlegen können. Stehen in den AGB längere Zahlungsfristen, müssen Handwerksbetriebe das nicht akzeptieren.

Säumige Auftraggeber zahlen mehr: Der Verzugszins wird von acht auf neun Prozent angehoben.

Bei Verzug über die 30 Tage, werden 40 Euro Schadenersatz fällig. Diese einmalige Pauschale muss an den Handwerksbetrieb gezahlt werden, egal, ob ihm durch den Verzug Kosten durch Mahnungen oder Anschreiben entstanden sind oder nicht. Sind aber höhere Kosten entstanden, muss man sie eingeklagen.

Hilfe von den Verbänden: Wer sein Recht gegenüber dem Auftraggeber durchsetzen will, muss vor Gericht ziehen. Da das im Alleingang kräftezehrend, teuer und unangenehm werden kann, dürfen nun ausdrücklich auch Verbände wie die Organisationen des Handwerks klagen. Sie haben das Recht, unzulässige AGB gerichtlich für unwirksam erklären zu lassen.

In Individualverträgen gelten nun statt ungeregelter Zahlungsfristen grundsätzlich 60 Tage. Das klingt noch immer viel. Diese Vertragsart wird im Handwerk allerdings nur äußerst selten genutzt. „Individualverträge müssen zwischen den Parteien im Einzelnen ausgehandelt werden“, sagt Philipp Mesenburg.

Ob Sie Hilfe von den Verbänden erwarten dürfen, lesen Sie auf der letzten Seite.

Nun folgt der Praxistest

„Das Gesetz ist die Theorie, nun müssen wir sehen, wie es sich in der Praxis bewährt“, sagt Mesenburg. Rechtssicherheit schaffe das Gesetz in jedem Fall. „Die Vorgabe für allgemeine Geschäftsbedingungen ist jetzt eindeutig. Das vereinfacht Gerichtsverfahren.“

Ein wichtiges Zeichen sei laut Carsten Woll außerdem das Klagerecht der Verbände, um gegen gesetzeswidrige AGB vorzugehen. Der Baugewerbeverband Niedersachsen jedenfalls würde nicht davor zurückschrecken. „Bei uns ist die Hemmschwelle relativ niedrig“, sagt Woll.

Unsere Meinung: Ein Wermutstropfen am Gesetz könnte sein, dass Unternehmen, die bislang sehr pünktlich gezahlt haben, sich künftig an der 30-Tage-Frist orientieren und entsprechend mehr Zeit lassen. Was meinen Sie? Tut das neue Gesetz dem Bauhandwerk gut oder bleiben die größten Probleme der Zahlungsmoral bestehen? Kommentieren Sie hier.

(Denny Gille)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schon wieder krank? Da kann Vorbeugung im Betrieb helfen.

Mitarbeitergesundheit

„Ein kranker Mitarbeiter kostet Geld und verursacht Stress für alle“

Stefanie Milke, Inhaberin eines Handwerksbetriebes mit zehn Mitarbeitenden, ist überzeugt, dass Gesundheitsmanagement auch für kleine Betriebe viele Vorteile bringt.

    • Personal, Personalführung, Work-Life-Balance
Wie sinnvoll sind elektronische Rechnungen, wenn Auftraggeber auf händischem Aufmaß und Mengenermittlung bestehen und die Rechnung zusätzlich ausgedruckt verlangen?

E-Rechnung

„Digitale Rechnungen lösen nicht alle Probleme“

Welche Vorteile bringen elektronische Rechnungen? Deutlich weniger als versprochen, weiß dieser Handwerksbetrieb. Der Engpass sind die Kunden.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer, Digitalisierung + IT
"Ich will mein Geld!" Diese 6 Optionen haben Sie, um Ihr Geld vom Auftraggeber einzufordern. 

Unternehmensfinanzierung

6 Optionen: So schützen Sie sich vor Zahlungsausfall

Sie wollen sich vor zahlungsunwilligen Auftraggebern schützen – und zwar richtig? 6 Optionen gibt es. Welche ist die beste?

    • Unternehmensfinanzierung
Vorsicht: Wenn Unternehmen ihre Belegschaft nicht mehr bezahlen, ist das ein großes Warnsignal für eine bevorstehende Insolvenz.

Unternehmensfinanzierung

Geschäftspartner pleite? 10 Warnzeichen für eine Insolvenz

Ist Ihr Kunde insolvent, kann das für Ihren Betrieb gefährlich werden. Das sind typische Warnzeichen für eine Insolvenz und so können Sie sich schützen.

    • Unternehmensfinanzierung