Handwerkerausnahme bleibt: Für Fahrzeuge in der Gewichtsklasse von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen müssen Betriebe auch 2024 keine Lkw-Maut zahlen.
Foto: th-photo - Fotolia.com
Handwerkerausnahme bleibt: Für Fahrzeuge in der Gewichtsklasse von 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen müssen Betriebe auch 2024 keine Lkw-Maut zahlen.

Fuhrpark

Wen die Ausweitung der Lkw-Maut nicht trifft

Die Ausweitung der Lkw-Maut ist beschlossene Sache: Ab dem 1. Dezember wird es deshalb für viele deutlich teurer. Für Handwerker gibt es aber eine gute Nachricht.

Bundestag und Bundesrat haben eine Ausweitung der Mautpflicht für Lastkraftwagen beschlossen. Das Gesetz sieht vor, dass die Lkw-Maut zum 1. Dezember 2023 um eine CO2-Komponente erweitert wird. Wie hoch die Maut pro gefahreren Kilometer ist, hängt laut einer vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichten Tabelle von der CO2-Emissionsklasse und der Schadstoffklasse ab.

Das Gesetz sieht aber noch eine weitere Neuerung vor: Ab 1. Juli 2024 wird die Maut auch auf Lastkraftwagen mit mehr als 3,5 Tonnen bis 7,5 Tonnen ausgeweitet – allerdings trifft die Mautpflicht nicht alle Fahrzeuge mit weniger als 7,5 Tonnen. Explizit ausgenommen sind dem Beschluss zufolge Fahrten von Handwerkern oder Personen mit handwerksähnlichen Berufen.

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Ausnahmeregelung, handwerkliche Betriebe würden so nicht zusätzlich finanziell belastet. Kritisch zu werten sei jedoch, dass bereits ab Dezember 2023 die bestehende Maut für Fahrzeuge ab 7,5 Tonnen deutlich angehoben wird, was indirekte Kostensteigerungen für Handwerk und Verbraucher mit sich bringen könne.

Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) wertet den Beschluss der Handwerkerausnahme für Fahrzeuge unter 7,5 Tonnen als ein wichtiges Signal an die Baubranche: „Die Bauunternehmen stehen aufgrund der Material- und Energiekostensteigerungen ohnehin unter massivem Druck. Ohne die Handwerkerausnahme würde sich das Bauen in Deutschland noch weiter verteuern“, sagt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Ausdehnung der Lkw-Maut vorerst vom Tisch

Das EU-Parlament wollte Handwerker ebenso für die Straßennutzung zur Kasse bitten wie schwere Lkw. Doch jetzt wurden die Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut vorerst gestoppt.
Artikel lesen

Die Lkw-Maut steigt 2019

Zum Jahreswechsel steigen die Maut-Kosten für Lkw. Wie viel Betriebe zahlen müssen, hängt unter anderem vom Gewicht und der Schadstoffklasse ab.
Artikel lesen

Lkw-Maut: Bald auch für 3,5-Tonner Pflicht?

Das Europäische Parlament hat für die Einführung der streckenabhängigen Maut gestimmt. Der ZDH fürchtet erhebliche Zusatzbelastungen für Handwerksbetriebe.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Fuhrpark

Ausweitung der Lkw-Maut: Das kommt auf Handwerksbetriebe zu

Auch auf Bundesstraßen gilt bald die Lkw-Maut. Handwerksbetriebe sind von dieser Ausweitung betroffen. Doch was ist zu beachten?

    • Fuhrpark

Mautpflicht für leichte Lkw

Ausdehnung der Lkw-Maut vorerst vom Tisch

Das EU-Parlament wollte Handwerker ebenso für die Straßennutzung zur Kasse bitten wie schwere Lkw. Doch jetzt wurden die Pläne zur Ausweitung der Lkw-Maut vorerst gestoppt.

    • Politik und Gesellschaft, Fuhrpark
Handwerkerausnahme: Die EU-Staaten dürfen entscheiden, ob sie Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen von der Lkw-Maut befreien.

Eurovignette

Lkw-Maut: EU-Parlament bestätigt Handwerkerausnahme

Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen von den EU-Mitgliedsstaaten von der Lkw-Maut ausgenommen werden. Der Beschluss sorgt im Handwerk für Erleichterung.

    • Fuhrpark
Fotolia_83986243_M.jpeg

Fuhrpark

Teile der Lkw-Maut werden zurückerstattet

Aufgrund einer Gesetzesänderung zum 1. Oktober 2021 können sich Betriebe die Lkw-Maut anteilig zurückzahlen lassen. Das ist über ein Online-Portal ab 3. November möglich.

    • Fuhrpark