Foto: olly - Fotolia.com

Digitalisierung + IT

Neue Betrugswelle falscher Microsoft-Mitarbeiter

Dieser Betrug hat Hochkonjunktur: Allein im November warnten über 20 Polizeipräsidien vor falschen Microsoft-Mitarbeitern. Die Täter nutzen zwei Maschen.

Ihre Waffe sind Computer und Telefon. Ihr Ziel: Fernzugriff auf die PCs ihrer Opfer und hunderte Euro Service-Gebühr. Aktuell treiben viele Betrüger als angebliche Microsoft-Mitarbeiter ihr Unwesen, meldet die Polizei.

Die Täter nutzen zwei Betrugsmaschen:

  • Die Kaltakquise: Der Kriminelle ruft wahllos jemanden an, gibt sich als Microsoft-Mitarbeiter aus und überzeugt das Opfer davon, dessen Computer wäre von einem Virus befallen.
  • Die Phishing-Falle: Das Opfer surft im Internet, bis plötzlich ein Fenster mit einer Viruswarnung auftaucht, das sich zum Teil nicht ohne Weiteres schließen lässt. Der Nutzer wird aufgefordert, die angegebene Rufnummer zum angeblichen Support von Microsoft anzurufen.

Betrug ist es in jedem Fall. Der Softwareriese stellt klar: „Microsoft […] führt keine unerwünschten Anrufe durch, um persönliche oder finanzielle Informationen anzufordern oder Fehler auf Ihrem Computer zu beheben.“

Hat ein Betrüger Telefonkontakt zu seinem Opfer hergestellt, versucht er ihn meist zu überreden ein legales Fernwartungsprogramm wie „Teamviewer“ auf dem Computer zu installierten. So bekommt der Kriminelle Zugriff auf den PC und kann ihn zum Beispiel mit Viren infizieren. Für diesen „Service“ werden oft mehrere hundert Euro Gebühr verlangt.

Laut Microsoft-Erhebung habe in 12 Monaten jeder zweite Deutsche Erfahrung mit der Betrugsmasche gemacht, berichtet das IT-Newsportal Zdnet. Opfer können den betrügerischen Support bei Microsoft melden. Das helfe bei Ermittlungen. (red)

Auch interessant:

So schützen Sie sich vor Überweisungsbetrug!

Nicht nur Online-Banking ist riskant: Auch der Überweisungsbetrug mit gefälschten Unterschriften nimmt zu. Wie gehen die Betrüger vor – und welche Folgen hat das für Sie?
Artikel lesen

Handwerkerdaten verschlüsselt – Angriff auf die Cloud

Die große Freiheit verspricht Branchensoftware aus der Cloud. Schließlich kann man jederzeit, überall auf seine Daten zugreifen. Außer die Software wird angegriffen. Dann herrscht Chaos. Einigen Malern ist das passiert.
Artikel lesen
Neue Betrugswelle falscher Microsoft-Mitarbeiter > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Gefährdet Microsoft bewusst jeden dritten Computer-Nutzer?

Windows 7 und 8 sind in Deutschland weit verbreitet. Doch frisch entdeckte Sicherheitslücken schließt Microsoft teils nur in Windows 10. Für Kriminelle ein Geschenk.

    • Digitalisierung + IT, IT-Sicherheit, Software

Software

Neue App: Microsoft Office kostenlos fürs Smartphone

Im Büro gehört Microsoft Office für viele zum Standard. Nun lassen sich Word, Excel und Powerpoint mobil in einer zentralen App nutzen. Für Android-Nutzer ab jetzt, iOS-Geräte sollen folgen.

    • Software, Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Alles vernetzt: Für wen lohnt sich Microsoft 365 Business im Betrieb?

Microsoft 365 Business bietet viel: Mobiles Arbeiten im Team, Videokonferenzen, Chats – und sämtliche Office-Funktionen. Rechtfertigt das den Preis?

    • Digitalisierung + IT, Software

Preise

Viele Betriebe erhöhen die Preise

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Creditreform zeigt: Das Handwerk feiert Hochkonjunktur. Das wirkt sich auf die Preisgestaltung aus.

    • Preise