Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Neuwagen nach Verkehrsunfall

Neuwagen nach Verkehrsunfall

Unverschuldete Unfälle mit neuen Autos sind besonders ärgerlich. Doch wann gilt ein Fahrzeug auch rechtlich als neu? Und wieviel muss der Schädiger ersetzen?

Besonders ärgerlich sind unverschuldete Autounfälle mit Neuwagen. Wird ein Auto buchstäblich auf den ersten Kilometern in größerem Umfang in Mitleidenschaft gezogen, nimmt die Rechtsprechung Rücksicht: Der Betroffene hat Anspruch auf Neuwagenersatz. Doch wann ist ein Auto wirklich neu?

"Neu", das heißt neuwertig, ist ein Fahrzeug in der Regel nur dann, wenn das Alter von

einem Monat und/oder 1000 Kilometern Laufleistung nicht überschritten ist. Teilweise machen die deutschen Richter jedoch Ausnahmen. So urteilte das Landgericht (LG) Fulda kürzlich

zugunsten eines Geschädigten, dessen Wagen bereits 1522 Kilometer gefahren hat und sieben Wochen alt war.

Der Unfallschaden war nach Ansicht der Juristen so schwerwiegend, dass es nicht mit dem

Austausch von Blech und Ersatzteilen getan war. Das gesamte Fahrzeug war verzogen und musste gerichtet werden. Die Reparatur hätte mit fast 25.000 Mark fast den halben Fahrzeugwert ausgemacht. So sahen es die Richter als nicht zumutbar an, den Geschädigten allein auf die Reparatur zu verweisen. Folge: Die Versicherung des Unfallgegners musste

einen Neuwagen bezahlen (Az.: 4 O 140/99 - DAR 2000, 122).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Mehrwertsteuerhöhung 2021

Bauzeitverzögerung: Wer zahlt 2021 die höhere Mehrwertsteuer?

Verzögerungen sind auf dem Bau immer ärgerlich. Doch was gilt rechtlich, wenn die auch noch mit der Mehrwertsteuererhöhung zusammenfallen?

    • Recht, Baurecht, Steuern

BGH-Urteil

Bauzeitverzögerung: Das gilt für Entschädigungsansprüche

Manchmal können Handwerker Bauleistungen unverschuldet erst später erbringen als vereinbart. Steht ihnen dann eine Entschädigung für Lohn- und Materialpreiserhöhungen nach Paragraf 642 BGB zu?

    • Recht, Baurecht

Panorama

Bauwetter–App gibt Anziehtipps für jede Wetterlage

UV-Strahlung kann die Haut schädigen. Menschen, die im Freien arbeiten, müssen sich deshalb besonders schützen. Eine neue Bauwetter-App soll Handwerkern dabei helfen.

    • Panorama

Zuverlässige Terminabsprachen

So werden Ihre Kunden termintreu

Kunden, die nicht zum Termin kommen – ärgerlich! Aber gar nicht so selten. Denn irgendwie empfinden sie diese Termine außer Haus oft als unverbindlich. Hier das Gegenmittel vom Rhetorik-Trainer.

    • Strategie