Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Beim Zahnersatz ist etwas faul

Beim Zahnersatz ist etwas faul

Neue Runde im Abrechnungsskandal: Dentallabore sind einmal mehr ins Fadenkreuz der Justiz geraten. Die Unternehmen sollen – zum Schaden von Kassen und Patienten – Billigprodukte aus dem Ausland in Deutschland teuer vermarktet haben.

Neue Runde im Abrechnungsskandal: Dentallabore sind einmal mehr ins Fadenkreuz der Justiz geraten. Die Unternehmen sollen zum Schaden von Kassen und Patienten Billigprodukte aus dem Ausland in Deutschland teuer vermarktet haben. Das berichtet das ZDF-Magazin Frontal21.

Danach ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen drei Geschäftsführer von Dentalfirmen in Berlin und Nordrhein-Westfalen. Der konkrete Verdacht in diesen Fällen: Zahnersatz wurde billig in der Türkei produziert, die dabei erwirtschafteten Rabatte sind aber nicht an die Krankenkassen weitergegeben worden. Das System konnte scheinbar nur funktionieren, weil Zahnärzte gefälschte und überhöhte Rechnungen geschrieben haben.

Nach Angaben der AOK Niedersachsen liegen mittlerweile bei 70 Dentallaboren, Dentalhandelsgesellschaften und Zahnärzten dieselben Erkenntnisse vor, der Schaden sei immens.

Frontal21 hatte bereits im Herbst 2002 einen Zahnersatzbetrug im großen Stil aufgedeckt. Doch der Globudent-Skandal hat die kriminellen Zahnlabore und Zahnärzte offenbar nicht abgeschreckt, so der Originalton des neuen Filmbeitrags.

"Wir weisen die Politik und die Krankenkassen seit Jahren auf diese Entwicklung

hin", sagt Walter Winkler, Generalsekretär des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). Allerdings seien die Satellitenlabore der grauen Märkte von einzelnen Krankenkassen nach dem Motto

"Hauptsache billig" mitbefördert worden.

Mit der Allianz Meisterliche Zahntechnik hat sich der VDZI Anfang 2003 gegen Handelsgesellschaften abgegrenzt. Diese Initiative zahntechnischer Innungsfachbetriebe stellt die Transparenz bei der Herkunft von Zahnersatz in den Mittelpunkt. Die Handwerker geben den Patienten mit der Rechnung ein Hersteller-Zertifikat an die Hand.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Achtung bei befristeten Fahrerlaubnisklassen: Fahrer aus dem EU-Ausland müssen gegebenenfalls in Deutschland verlängern.

Fuhrparkrecht

Führerscheine aus dem EU-Ausland: Vorsicht bei Befristung

Wer ausländische Fahrer einstellt, muss bei befristeten Fahrererlaubnisklassen ganz genau hinschauen. Auch bei EU-Führerscheinen.

    • Fuhrpark
  Offene Ladenkasse: Auch Betriebe mit kleinen Kassen für gelegentliche Bargeschäfte müssen mit der Kassennachschau rechnen.

Steuern

Wenn bei der Kassennachschau Unterlagen fehlen

Bei einer Kassennachschau müssen Sie sofort alle Unterlagen offenlegen – sonst kann jederzeit die Betriebsprüfung folgen. Auch Bau- und Ausbaubetriebe sind betroffen.

    • Steuern
Oder Chinesisch, Japanisch, Norwegisch: die deutsche Entwicklung Deepl übersetzt Texte mit Hilfe von KI.

Digitalisierung + IT

Deepl ausprobiert: Schöner übersetzen mit KI?

Im Kontakt mit Kunden oder Lieferanten aus dem Ausland können Online-Übersetzer auch für Handwerker praktisch sein. Deepl hat uns zuletzt besonders überzeugt.

    • Digitalisierung + IT
SHK-Unternehmer  und Innungsobermeister Kai Schaupmann sieht bislang keine Vorteile durch die eAU, sondern Mehraufwand: Ist die eAU erst nach der Lohnabrechnung verfügbar, müsse diese im Folgemonat korrigiert werden.

Personal

Nach 8 Monaten: Noch immer Probleme mit eAU

Weniger Aufwand und Bürokratie war das Ziel der elektronischen Krankschreibung (eAU). In der Praxis sieht das anders aus. Kassen und Minister geben den Betrieben die Schuld. Zu Recht?

    • Personal, Politik und Gesellschaft