Foto: HGH

Inhaltsverzeichnis

Licht und Schatten

Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest

Zwei angehende Holztechniker haben der Akku-Säge XR Flexvolt von Dewalt auf den Zahn gefühlt. Entdeckt haben sie neben Positivem auch handfeste Kritikpunkte.

Auf einen Blick:

  • Kabellos: Dewalts neue Paneelsäge XR Flexvolt kommt ohne Kabel aus. Kraft zieht das Werkzeug aus 54 Volt starken Akku-Blöcken.
  • Robust: 17,2 Kilogramm bringt das Akku-Werkzeug auf die Waage. Das Gewicht ist dabei offenbar gut verteilt, denn beim Tragen wirkt sie nach Einschätzung der Tester leichter.
  • Kraftvoll: Materialien bis 85 mm Stärke und 305 mm Breite bewältigt die Säge problemlos. Dabei sind Gehrschnitte von jeweils 50° nach links und rechts sowie Gehrungsschnitte einseitig von 0° bis 48° möglich.
  • Flatterhaft: Das mitgelieferte Sägeblatt zeigt im Test eine axiale Rundlaufabweichung von einigen Millimetern. Dadurch beginnt das Sägeblatt beim Eindringen in das Material zu „flattern“, was zu einem unsauberen Schnitt führt.
  • Fazit: Das neue Werkzeug hinterlässt einen zwiegespaltenen Eindruck bei den Testern.

Die akkubetriebene Säge XR Flexvolt von Dewalt ist für die beiden Tester Ruwen Dobronz und Daniel Wienholt von der Fachschule Holztechnik und Gestaltung Hildesheim (HGH) besonders interessant, weil gerade auf Baustellen Steckdosen häufig Mangelware sind. Was gleich gefällt: Die Akkus sind abwärtskompatibel und auch in bereits vorhandenen 18-Volt-Geräten problemlos verwendbar.

Der erste Eindruck der Maschine ist positiv. Die beiden Tester sind sich einig: „Sie wirkt robust, leistungsstark und beim Tragen weniger schwer als die tatsächlichen 17,2 Kilogramm. Die Säge bewältigt Materialien von 85 mm Stärke und 305 mm Breite, Gehrschnitte von jeweils 50° nach links und rechts sowie Gehrungsschnitte einseitig von 0° bis 48°.“

Dass die Akkus innerhalb einer Stunde vollständig aufgeladen waren, kam bei Dobronz und Wienholt ebenfalls gut an. Auch das integrierte Arbeitslicht in der Säge bewerten sie positiv, weil es den Arbeitsbereich gut ausleuchtet und den Schnitt markiert.

Schneller Start

Und der Motor? „Beim Einschalten beschleunigt der bürstenlose Motor die Maschine schnell auf die maximale Drehzahl“, lautet das Urteil. Werde die Maschine ausgeschaltet, stoppe das Sägeblatt innerhalb von ca. vier Sekunden und liege damit deutlich unter den von der BG vorgeschriebenen zehn Sekunden. Ein Wechsel des Sägeblattes ist nach Aussage der beiden Tischler unkompliziert und selbsterklärend. Sie stellen weiterhin fest: Die Winkeleinstellung am Maschinentisch ist leicht zu bedienen und verfügt über feste Rastpunkte für die in der Praxis gebräuchlichsten Winkel.

Flatterhaftes Sägeblatt

Beim Praxistest sind den beiden angehenden Technikern einige Defizite der Maschine aufgefallen. So zeigt das von Dewalt mitgelieferte Sägeblatt eine axiale Rundlaufabweichung von einigen Millimetern. Dadurch beginnt das Sägeblatt beim Eindringen in das Material zu „flattern“, was zu einem unsauberen Schnitt führt. Die Tischler testeten unterschiedliche Materialien mit verschiedenen Querschnitten. „Je dicker und härter die Materialien wurden, desto mehr flatterte das Sägeblatt. Gerade bei Gehrungsschnitten erhielten wir trotz eingespanntem Werkstück ein miserables Schnittergebnis. Wir sind überzeugt, dass ein anderes Sägeblatt hier für eine deutliche Verbesserung sorgen könnte“, so das Urteil der Tester.

Dann rückt die Werkstückspannvorrichtung in den Fokus. „Der Haltedorn besitzt so viel Spiel in der Bohrung, dass der Ausleger sich beim Spannen verzieht. Dadurch wird das Werkstück selbst bei fest angedrehten Schrauben nicht immer zufriedenstellend gehalten“, kritisieren Wienholt und Dobronz.

Schwebende Stütze

Der Maschinentisch ist an der Vorderseite durch einen kleinen Metallwinkel nach unten abgestützt. Der schwebt aber etwa vier Millimeter über der Stellfläche und kann ein Absenken des Maschinentischs bei Belastung nicht verhindern. Die beiden angehenden Techniker sind sich einig: „Das haben wir bei anderen Herstellern mittels einer verstellbaren Höheneinstellung schon besser gelöst gesehen.“

Zudem lasse sich die Skaleneinteilung für Gehrungsschnitte schlecht ablesen, weil die Referenzmarkierung am Schwenkarm eine breite Kante darstelle. Dadurch ist beiden Testern nicht klar, auf welchen Punkt genau der Winkel eingestellt werden soll.

Der linke Queranschlag besitzt einen verstellbaren oberen Teil. „Wir finden es verwunderlich, dass der Anschlag im Schnittbereich nicht auf Gehrung abgesetzt ist“, stellen Wienholt und Dobronz fest. Dadurch bestehe das Risiko, bei geneigter Maschine in den Anschlag hineinzusägen – falls vergessen wurde, diesen zurückzustellen. Wäre am Anschlag selbst schon eine Gehrung vorhanden, würde der Bediener optisch zusätzlich an diese Gefahr erinnert.

Besonders nachteilig ist nach Auffassung der Tester, dass bei eng eingestelltem Queranschlag die Gefahr besteht, mit der Sägeblattabdeckung hinter den Anschlag zu geraten oder damit zu kollidieren.

Fazit: Trotz guter Ansätze in der verwendeten Akkutechnologie und beim kraftvollen, bürstenlosen Antrieb hat diese Maschine die beiden Tester nicht überzeugt. Die minderwertige Schnittqualität, die ungenaue Skalierung in der Gehrungseinstellung, der schlecht konstruierte Queranschlag und die unzureichende Maschinentisch-Abstützung sind die Gründe dafür.

Daten

Name: DeWALT XR FLEXVOLT

Modell: DCS778T2

Gewicht: 17,2 kg

Gehrungsschnitte: von 0–48°

Maximale Materialstärke: 85 mm

Sägeblatt steht nach: 4 Sekunden

Preis inkl. zwei 54-Volt-Akkus: 616 Euro zzgl. MwSt.

Auch interessant:

5 Spezialfunktionen, die auch in Ihrem Rollbandmaß stecken

Kreise ziehen, Anreißen ohne Bleistift und sogar eine Rechenhilfe. Spezialfunktionen wie diese stecken praktisch in jedem guten Bandmaß. Der US-Amerikaner Scott Wadsworth erklärt, wie er sie nutzt.
Artikel lesen

Der Oszillierer für die „Mal eben schnell“-Momente

Werkzeugtest: Es gibt so viele ungeliebte Arbeiten, die liegenbleiben, weil mehrere Werkzeuge nötig sind. Hier will Bosch mit dem Oszillierer GOP 18V-28 Professional Abhilfe schaffen. Gelingt das in der Praxis?
Artikel lesen
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph
Paneelsäge XR Flexvolt von Dewalt im Praxistest > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Werkzeug

Allesschneider für den Bau

54V XR Flexvolt – Dewalt baut mit der neuen Akku-Technologie sein Programm weiter aus. Das Ziel: Die kabellose Baustelle. Der nächste Schritt dorthin: Die Handkreissäge DCS576. Wie die im Test abgeschnitten hat, lesen Sie hier.

    • Werkzeug

Die Japansäge

Paneelsäge C3610DRA von Hikoki im Praxistest

Hikoki bietet mit der C3610DRA eine Paneelsäge, die sich wahlweise mit Akku oder Kabel betreiben lässt. Constantin Golze hat die Japansäge für uns getestet.

    • Werkzeug
dewalt-DCS578NT-Test01.jpeg

Holzhelden

Geballte Akku-Power: Dewalts Allesfresser

Extrem durchzugsstark soll die neue Handkreissäge DCS578NT von Dewalt sein. Wie kommt sie mit Längsschnitten in dicken Eichenbohlen zu Recht?

    • Holzhelden, Werkzeug
AEG-Säbel-Reichardt-web_1.jpeg

Holzhelden

Leichtgewicht mit „Wumms“: Säbelsäge AEG BUS18CBL im Test

Eignet sich die Akku-Säbelsäge AEG BUS18CBL für den ­Baustellenalltag? Diese Tischlerei hat ihr bei einer Fenstersanierung auf den Zahn gefühlt.

    • Holzhelden, Werkzeug