Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

"Realismus ist Autohändlern nicht fremd"

"Realismus ist Autohändlern nicht fremd"

Nur 55 Prozent der Vertragshändler in Deutschland würden die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) in ihrer bestehenden Form verlängern wollen, wenn sie die Entscheidung über diese zentrale Frage der Automobilbranche zu treffen hätten. Das ist das Hauptergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage. Das Meinungsforschungsinstitut hat 1.987 Vertragspartner der 22 großen Automarken in Deutschland befragt.

Durch die GVO können die Automobilhersteller die Zahl ihrer Vertragspartner begrenzen und qualitative Standards festlegen. 60 Prozent der Autohändler erwarten laut Emnid, dass die GVO nach September 2002 modifiziert wird. "Realismus und Nüchternheit sind den deutschen Autohändlern offensichtlich nicht fremd, wenn es um die Zukunft des Automobilvertriebes geht," kommentiert Stoyan Kamburow, Leiter der Emnid-Automobilmarktforschung, das Ergebnis.

Überraschend sei, dass ein Viertel der Händler mit einer Entscheidung der EU-Kommission rechnen, die GVO ersatzlos aufzugeben. Die Reihen der bedingungslosen Optimisten haben sich #8211; so Emnid #8211; gelichtet: Nur etwa 14 Prozent gingen davon aus, dass die GVO in der bestehenden Form verlängert wird.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
protokoll.jpeg

Urteil

Ist ein Termin im Baustellenprotokoll verbindlich?

Verträge sind verbindlich. Doch was ist mit Fertigstellungsterminen, die die Vertragsparteien im Baustellenprotokoll festgehalten haben?

    • Baurecht

BGH-Urteil

Individuelle Bauteile: Verbraucher darf Werkvertrag widerrufen

Ein Kunde widerruft einen Vertrag vier Monate nach Vertragsschluss. Das geht, entschied der Bundesgerichtshof – obwohl der Betrieb dafür maßgefertigte Bauteile bestellen musste.

    • Recht

Bauvertragsrecht

Diese Verträge müssen Bauunternehmer kennen

Werkvertrag, Bauvertrag oder Verbraucherbauvertrag? Durch das neue Bauvertragsrecht sind Handwerker zum Teil mit völlig neuen Vertragstypen konfrontiert. Doch wann greift welcher Vertrag?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht

Recht

Verbraucherverband macht Druck auf Handwerker

Das neue Bauvertragsrecht tritt erst 2018 in Kraft. Trotzdem rät ein Verband, dass Bauherren bei Verträgen schon jetzt auf die neuen Vertragsbedingungen bestehen sollen. Sollen Betriebe auf solche Forderungen eingehen?

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht