Foto: animaflora - Fotolia.com
Verschiedene Ordner im Büro. Einer davon trägt die Aufschrift Zeitarbeit.

Inhaltsverzeichnis

Recht

Leiharbeit: Das ändert sich zum 1. April 2017

Sie nutzen in Ihrem Betrieb Leiharbeit? Dann sollten Sie diese Änderungen kennen, die vom 1. April an für Höchstüberlassungsdauer, Bezahlung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern gelten.

Auf einen Blick:

  • Die Höchstüberlassungsdauer bei der Leiharbeit beträgt künftig 18 Monate.
  • Mit Hilfe von Tarifverträgen können Betriebe Leiharbeitnehmer aber auch über die Höchstüberlassungsdauer hinaus beschäftigen.
  • Nach neun Monaten müssen Betriebe Leiharbeitnehmer künftig das gleiche Arbeitsentgelt zahlen wie vergleichbaren Stammbeschäftigten.
  • Leiharbeit muss künftig offengelegt werden.

Mit der Reform der Arbeitnehmerüberlassung zum 1. April 2017 wird erstmals eine Höchstüberlassungsdauer eingeführt. Sie beträgt 18 Monate. Nach Ablauf dieser Zeit haben Handwerksbetriebe zwei Möglichkeiten:

  • Sie können den betroffenen Leiharbeitnehmer nicht länger vom Verleiher ausleihen.
  • Oder Sie können den Leiharbeitnehmer als Mitarbeiter in ihren Betrieb übernehmen.

Abweichungen von der Höchstüberlassungsdauer sind nur per Tarifvertrag möglich: Darin können Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften eine längere Überlassung von Leiharbeitnehmern vereinbaren. Und das können auch nicht tarifgebundene Handwerksbetriebe nutzen.

Gleiche Arbeit, gleiches Geld – aber nicht sofort

Eine weitere Neuerung bei der Arbeitnehmerüberlassung ist die Einführung des Equal Pay. Das bedeutet, dass Leiharbeitnehmer künftig für die gleiche Arbeit auch das gleiche Geld wie vergleichbare Beschäftigte des Handwerksbetriebs verdienen müssen – und zwar nach spätestens neun Monaten.

Auch beim Equal Pay ist eine Abweichung durch Tarifverträge möglich. Doch auch die gewähren nur einen Aufschub: Denn die Gehälter von Leiharbeitnehmern und Stammbeschäftigten mit vergleichbarer Tätigkeit müssen bei einem Branchenzusatztarifvertrag stufenweise angeglichen werden, sodass sie nach 15 Monaten das gleiche Gehalt bekommen.

Das gilt für Leiharbeitnehmer im Streikfall

Verboten ist es vom 1. April an Leiharbeitnehmer als Streikbrecher zu nutzen. Das bedeutet im Streikfall: Leiharbeitnehmer dürfen nicht die Tätigkeiten von streikenden Beschäftigten ausführen.

Betriebe müssen Leiharbeit offenlegen

Die Überlassung von Arbeitnehmern muss in Verträgen außerdem ausdrücklich als solche bezeichnet werden. Daher begehen Handwerksbetrieb und Zeitarbeitsfirma eine Ordnungswidrigkeit, wenn sie die Arbeitnehmerüberlassung nicht offenlegen. Durch diese Regelung will der Gesetzgeber Scheinwerkverträgen und verdeckter Arbeitnehmerüberlassung einen Riegel vorschieben.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Kündigungsschutz-Fristen

Leiharbeit zählt mit

Kündigungsschutz hängt von der Zahl der Mitarbeiter ab. Dazu zählen allerdings auch Leiharbeiter.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Leiharbeit günstiger als gedacht?

Leiharbeit günstiger als gedacht?

Ein Kanzlerwort könnte Ruhe in die Diskussion um die Entlohnung von Leiharbeitern bringen. Gerhard Schröder hat jetzt zum Besten gegeben, dass die Löhne unter den üblichen Tarifen der jeweiligen Branchen liegen müssten.

    • Archiv
Wegen einem Mahnschreiben von der EU: Bundesregierung überarbeitet die Baustellenverordnung in drei Punkten.

Politik und Gesellschaft

Baustellenverordnung: Das ändert sich zum 1. April 2023

Die Bundesregierung musste die Baustellenverordnung anpassen, damit sie wieder EU-konform ist. Diese 3 Neuerungen treten zum 1. April 2023 in Kraft.

    • Politik und Gesellschaft

Neue Regeln

Änderung der StVO tritt zum 28. April in Kraft

Ende April ändert sich die Straßenverkehrsordnung. Ziel der Novelle ist es, den Verkehr vor allem für Radfahrer sicherer zu machen.

    • Recht, Panorama