Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Sicherheitstipps von der BG Bau

So parieren Sie Wintergefahren

Sie kommen jedes Jahr und finden tausende Opfer: Dunkelheit, Schnee und Eis. Mit diesen Tipps von der Berufsgenossenschaft kommt Ihr Betrieb gesund durch den Winter.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

14.12.2015

Sicherheitstipps von der BG Bau

So parieren Sie Wintergefahren

Sie kommen jedes Jahr und finden tausende Opfer: Dunkelheit, Schnee und Eis. Mit diesen Tipps von der Berufsgenossenschaft kommt Ihr Betrieb gesund durch den Winter.

Sicher durch den Winter
Sicherheit Winter BG Bau
Sicher durch den Winter - Viele Tipps zur Gefahrenabwehr hat die BG Bau auf ihrem Plakatflyer zusammengestellt. Das Bild zeigt einen Ausschnitt davon.
Viele Tipps zur Gefahrenabwehr hat die BG Bau auf ihrem Plakatflyer zusammengestellt. Das Bild zeigt einen Ausschnitt davon.
Foto: BG Bau

Der größte Feind des Arbeiters ist der Grund auf dem er sich bewegt: Ein Drittel aller Unfälle passieren beim Gehen oder Stehen. Unfallschwerpunkte sind bauliche Anlagen wie Fußböden, Treppen, Leitern. Das geht aus Erhebungen der gesetzlichen Unfallversicherer hervor.

Besonders gefährdet ist die Baubranche. So liegt der Krankenstand hier laut BG Bau im Jahr zehn Prozent höher als in allen anderen Branchen.

„Insbesondere im Winter sind wegen Glatteis, rutschigen Böden und schlechten Lichtverhältnissen Unfälle durch Stolpern, Stürzen und Rutschen häufig“, erklärt Joachim Förster, Sprecher der BG Bau. Die Folge: Bänderrisse, Knochenbrüche, Zerrungen oder Verstauchungen.

Ein weiteres Gesundheitsrisiko sieht die BG in zu leichter oder falscher Bekleidung. So drohten besonders im Winter hartnäckige Erkältungen und chronische Krankheiten der Atemwege oder Gelenke.

„Der Winter bringt besonders für die Arbeit auf der Baustelle besondere Gefahren mit sich“, erklärt die BG. Welche das sind und wie man sie verhindert, darauf will sie mit ihrem kostenlosen Plakatflyer hinweisen.

Voller Durchblick
Eis kratzen Auto Sicherheit Winter
Voller Durchblick - Mit klaren Scheiben.
Mit klaren Scheiben.
Foto: trendobjects, fotolia.com

Wer schlecht schützt, haftet
Verletzen sich Mitarbeiter, weil keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, kommen zwar zunächst die Berufsgenossenschaften für die Versorgung des Verunfallten auf. Sie können jedoch den verantwortlichen Unternehmer mit in Regress nehmen.

Um das zu vermeiden, gehören Verkehrswege und Arbeitsplätze bei Schnee geräumt. Bei Vereisung sind abstumpfende oder auftauende Mittel einzusetzen, Gerüste, Laufstege und Treppen müssen geräumt und gestreut werden. Sie müssen zudem mit wenigstens 20 Lux Beleuchtungsstärke ausgeleuchtet werden.

Weitere Tipps, um Fehlzeiten durch Krankheit und Unfälle zu vermeiden, listet die Berufsgenossenschaft in ihrem Plakatflyer auf. Eine A2-Version ist hier bestellbar.

Eine druckfähige A4-Version des Flyers steht hier zum Download bereit.

Zu finden sind die Tipps auch unter diesen Links, zu folgenden Themen:



Mehr zum Thema Sicherheit und Mitarbeiter gibt es hier:
(deg)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Urteil zum Mindestbeitrag

So holen Sie Ihre BG-Beiträge zurück!

Die Berufsgenossenschaft Bau hat viele Jahre zu Unrecht Mindestbeiträge für Betriebe festgelegt. Jetzt können Betroffene ihr Geld zurückfordern – auch von anderen Berufsgenossenschaften. So geht es!

    • Archiv
Handwerk Archiv

Berufsgenossenschaften

Wann ist ein Unfall ein Unfall?

Treten die Berufsgenossenschaften bei ihren Leistungen auf die Bremse? Eine streitbare Anwältin berichtet von ihren Erfahrungen. Und gibt Tipps, wie Mitarbeiter zu ihrem Recht kommen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

BG-Vorschriften

Weniger Vorschriften zur Unfallverhütung

Die Berufsgenossenschaften sich im Jahr 2003 darauf verständigt, die Hälfte ihrer Unfallverhütungsvorschriften zu streichen. Um welche es sich handelt, zeigt Ihnen eine entsprechende Liste des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, die Sie als Word-Dokument kostenlos heruntergeladen können.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Asbest ist Todesursache Nummer eins

Asbest ist Todesursache Nummer eins

Asbest ist die häufigste Todesursache bei Berufskrankheiten. 957 Menschen starben im vergangenen Jahr in Deutschland an den Folgen von Asbest-Kontakt, meldet der Hauptverband des gewerblichen Berufsgenossenschaften. Auch für die kommenden Jahre geben die Experten keine Entwarnung.

    • Archiv