handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.
Sicherheitstipps von der BG Bau
So parieren Sie Wintergefahren
Sie kommen jedes Jahr und finden tausende Opfer: Dunkelheit, Schnee und Eis. Mit diesen Tipps von der Berufsgenossenschaft kommt Ihr Betrieb gesund durch den Winter.
Sicher durch den Winter
Sicherheit Winter BG Bau

Der größte Feind des Arbeiters ist der Grund auf dem er sich bewegt: Ein Drittel aller Unfälle passieren beim Gehen oder Stehen. Unfallschwerpunkte sind bauliche Anlagen wie Fußböden, Treppen, Leitern. Das geht aus Erhebungen der gesetzlichen Unfallversicherer hervor.
Besonders gefährdet ist die Baubranche. So liegt der Krankenstand hier laut BG Bau im Jahr zehn Prozent höher als in allen anderen Branchen.
„Insbesondere im Winter sind wegen Glatteis, rutschigen Böden und schlechten Lichtverhältnissen Unfälle durch Stolpern, Stürzen und Rutschen häufig“, erklärt Joachim Förster, Sprecher der BG Bau. Die Folge: Bänderrisse, Knochenbrüche, Zerrungen oder Verstauchungen.
Ein weiteres Gesundheitsrisiko sieht die BG in zu leichter oder falscher Bekleidung. So drohten besonders im Winter hartnäckige Erkältungen und chronische Krankheiten der Atemwege oder Gelenke.
„Der Winter bringt besonders für die Arbeit auf der Baustelle besondere Gefahren mit sich“, erklärt die BG. Welche das sind und wie man sie verhindert, darauf will sie mit ihrem kostenlosen Plakatflyer hinweisen.
Voller Durchblick
Eis kratzen Auto Sicherheit Winter

Wer schlecht schützt, haftet
Verletzen sich Mitarbeiter, weil keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, kommen zwar zunächst die Berufsgenossenschaften für die Versorgung des Verunfallten auf. Sie können jedoch den verantwortlichen Unternehmer mit in Regress nehmen.
Um das zu vermeiden, gehören Verkehrswege und Arbeitsplätze bei Schnee geräumt. Bei Vereisung sind abstumpfende oder auftauende Mittel einzusetzen, Gerüste, Laufstege und Treppen müssen geräumt und gestreut werden. Sie müssen zudem mit wenigstens 20 Lux Beleuchtungsstärke ausgeleuchtet werden.
Weitere Tipps, um Fehlzeiten durch Krankheit und Unfälle zu vermeiden, listet die Berufsgenossenschaft in ihrem Plakatflyer auf. Eine A2-Version ist hier bestellbar.
Eine druckfähige A4-Version des Flyers steht hier zum Download bereit.
Zu finden sind die Tipps auch unter diesen Links, zu folgenden Themen:
- Wegeunfälle im Winter
- Persönliche Schutzausrüstung im Winter
- Kälte und Erkrankungen
- Arbeitsstätte im Winter
- Absturz /Durchsturz im Winter
Mehr zum Thema Sicherheit und Mitarbeiter gibt es hier:
- Rechtssicherheit für Handwerker - Wer haftet, wenn der Bauherr mitarbeitet?
- Cyberattacken - Vorsicht: Kriminelle Bewerber!
- Bring Your Own Device - Wenn Chefs für die Handys ihrer Mitarbeiter haften
- Mängelhaftung - Was zahlt die Haftpflicht bei Materialfehlern?