Foto: Schulz-Design - Fotolia.com

Recht

Soka-Bau-Tarif ist allgemeinverbindlich

Beschlossen und verkündet: die Ausbildungsabgabe der Soka-Bau. Das Bundesarbeitsministerium hat die Allgemeinverbindlichkeit des Soka-Bau-Tarifvertrags erklärt.

Es hat lange gedauert, viele Handwerker hatten gehofft, dass es nicht so weit kommt. Doch am Dienstag ist sie im Bundesanzeiger veröffentlicht worden: die Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) für den Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe. Darin enthalten der neue § 17, der einen Mindestbeitrag zur Berufsausbildung für alle Soka-pflichtigen Betriebe vorsieht – auch für Solounternehmer ohne Mitarbeiter und Azubis. Erteilt hat diese AVE das Bundesarbeitsministerium, beantragt hatten sie die Tarifparteien am Bau.

Damit müssen alle Baubetriebe einen jährlichen Mindestbeitrag in Höhe von 900 Euro für das Berufsbildungsverfahren im Baugewerbe zahlen. Für 2015 wird ein Beitrag von 450 Euro fällig, zu zahlen im November.

Der Mindestbeitrag betrifft zahlreiche Solounternehmer in den Bau- und Ausbaugewerken. Auf rund 40.000 schätzt die Soka ihre Zahl. Dabei bleibt es nicht: Viele kleine Arbeitgeber werden ebenfalls mehr zahlen. Denn der Mindestbeitrag gilt für jeden Soka-Betrieb, der bei der Berechnung des Ausbildungsbeitrags nach Bruttolohnsumme unter 900 Euro bleibt. Wer nicht zahlt, muss mit Mahnungen rechnen, auch gerichtlich will die Soka diese Forderung durchsetzen.

Auch interessant:

Handwerker wollen gegen Soka klagen: Aufstand der Einzelkämpfer

Warum ein Fliesenleger nicht zahlen will: Ey, Mann, haste mal 900 Euro?

9 Fragen an die Soka-Bau: „Es gibt keine Ausnahmen“

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Urteil: Soka-Bau-Tarifverträge von 2015 sind wirksam

Das Bundesarbeitsgericht hat die Allgemeinverbindlichkeitserklärung der Soka-Bau-Tarifverträge 2015 für wirksam erklärt. Welche Folgen hat das?

    • Recht, Baurecht, SOKA BAU
gebauedereiniger-web.jpeg

Lohngruppe 1 und 6

Gebäudereinigung: Mindestlöhne sind allgemeinverbindlich

Das Bundesarbeitsministerium hat die Mindestlöhne für die Gebäudereinigung allgemeinverbindlich erklärt. So entwickeln sie sich von 2021 bis 2023.

    • Politik und Gesellschaft

Bau-Sozialkassentarifverträge 2019

Soka-Bau-Tarifverträge: Was jetzt für Betriebe gilt

Seit Jahresbeginn gibt es im Baugewerbe neue Sozialkassentarifverträge. Das Bundesarbeitsministerium hat sie rückwirkend für allgemeinverbindlich erklärt.

    • Politik und Gesellschaft, Recht, SOKA BAU

Recht

Aufstand der Einzelkämpfer

Brennpunkt „Ausbildungsabgabe“ der Soka-Bau: 160 Handwerker schließen sich zusammen, um zu klagen. Stündlich werden es mehr. Gerade rechtzeitig, denn das Bundesarbeitsministerium hat dem Soka-Tarif zugestimmt.

    • Recht, SOKA BAU