Foto: bilderbox - Fotolia.com
berechnen Geld Taschenrechner

Politik und Gesellschaft

Sozialversicherungsbeiträge: Das ändert sich 2019

Bei den Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung ändert sich 2019 einiges. Die finanzielle Belastung steigt vor allem in der Pflege, aber es gibt auch Entlastungen.

Bei den Lohnnebenkosten gibt es 2019 einige Veränderungen. Zusätzliche Belastungen kommen auf Arbeitgeber vor allem durch die Anhebung des Beitragssatzes in der gesetzlichen Pflegeversicherung zu. Der steigt um 0,5 Prozentpunkte auf 3,05 Prozentpunkte. Abweichend davon gilt für Kinderlose ein Beitragssatz von 3,3 Prozent.

Auch eine Veränderung bei der gesetzlichen Krankenversicherung dürfte Betriebe belasten, denn künftig werden die Beiträge wieder vollständig paritätisch finanziert. Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie vom 1. Januar an auch für die Hälfte des Zusatzbeitrages aufkommen müssen. Bislang zahlen gesetzlich versicherte Mitarbeiter den Zusatzbeitrag komplett aus eigener Tasche.

Bei der Arbeitslosenversicherung dürfen Betriebe hingegen mit Entlastungen rechnen. Denn der Beitrag sinkt per Gesetz dauerhaft um 0,4 Prozentpunkte. Hinzu kommt eine zusätzliche Absenkung per Verordnung um 0,1 Prozentpunkte, die bis Ende 2022 befristet ist. Insgesamt beträgt der Beitragssatz in der Arbeitslosenversicherung ab 1. Januar 2019 somit 2,5 Prozent.

Niedriger fällt vom kommenden Jahr an auch der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung aus. Er sinkt von 18,7 auf 18,6 Prozent. Grund für die Absenkung des Beitragssatzes ist die hohe Nachhaltigkeitsrücklage von geschätzten 32,9 Milliarden Euro zum Jahresende, so die Bundesregierung. Denn laut gesetzlichen Vorgaben müsse der Beitragssatz gesenkt werden, wenn die Nachhaltigkeitsrücklage zum Ende des Folgejahres das 1,5-fache der Monatsausgaben der Rentenkasse voraussichtlich übersteigt.

Beitrag vom 27. Dezember 2018, aktualisiert am 2. Januar 2019.

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/gkv-mindestbeitrag-fuer-selbststaendige-sinkt-2019-deutlich[/embed]

Sozialversicherung: Diese Rechengrößen gelten 2019

Wegen gestiegener Löhne steigen im kommenden Jahr die Sozialversicherungsrechengrößen. Relevant ist das für alle, die freiwillig gesetzlich versichert sind.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Mussten Sie je Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen?

Teure Fehler: Fordern die Sozialversicherungsträger Nachzahlungen, kommen leicht horrende Summen zusammen. Mussten Sie schon mal nachzahlen?

    • Steuern
Bei Zollkontrollen auf Baustellen verlangen Kontrolleure nach wie vor die Ausweispapiere der Beschäftigten.

Baustellen

Sozialversicherungsausweis abgeschafft: Was sich jetzt ändert

Auf den Sozialversicherungsausweis folgt der Versicherungsnummernachweis. Was bedeutet das für Arbeitgeber und Schwarzarbeitskontrollen?

    • Recht

Corona

Corona: Erleichterte Stundung für Sozialversicherungsbeiträge

Handwerksbetriebe und Selbstständige können sich in der Corona-Krise die Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Krankenkassen stunden lassen. Doch eine Hürde gibt es.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Corona

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen: Wie geht es weiter?

Im Mai können von der Corona-Krise betroffene Betriebe zum letzten Mal das vereinfachte Stundungsverfahren für Sozialversicherungsbeiträge nutzen. Danach gelten andere Regeln.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung