Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Sparschwein unter Strom

Stromkosten: So lohnt sich der Anbieterwechsel

Stromanbieter gewechselt, Kosten im vierstelligen Bereich gespart. Ein Handwerker hat sich beraten lassen und erntet nun die Früchte. Er rät anderen Betrieben: Prüft die Verträge mit eurem Stromanbieter!

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

11.07.2013

Sparschwein unter Strom

Stromkosten: So lohnt sich der Anbieterwechsel

Stromanbieter gewechselt, Kosten im vierstelligen Bereich gespart. Ein Handwerker hat sich beraten lassen und erntet nun die Früchte. Er rät anderen Betrieben: Prüft die Verträge mit eurem Stromanbieter!

Ein Anbieterwechsel lohnt sich.
stromkosten zähler euro
Ein Anbieterwechsel lohnt sich. - Handwerksmeister Heuger spart jetzt Kosten im vierstelligen Bereich pro Jahr.
Handwerksmeister Heuger spart jetzt Kosten im vierstelligen Bereich pro Jahr.
fotolia.com


von Andreas Lehr

3.200 Euro netto. Inklusive EEG-Umlage. Firmenchef Markus Heuger muss sich setzen. Mit dieser jährlichen Ersparnis hat er nicht gerechnet. Und dabei war es nicht mal schwer: Eine unabhängige Energiemaklerin, die im gleichen Ort ihre Agentur „roenergie“ betreibt, hat Heuger beraten, Ute Rosenberger. Ihr Tipp: Stromanbieterwechsel.

„Ich war platt“, erinnert sich der Inhaber der Heuger Fliesen amp; Naturstein GmbH in Niedersachsen. Im gleichen Atemzug gibt er zu, dass er sich auch mächtig geärgert hat. Über sich. Über seine Gleichgültigkeit. Über seine Ignoranz, diesen Schritt, einer unabhängigen Beratung, nicht schon viel eher gemacht zu haben. „Wir hätten bislang schon eine Menge Geld sparen können, aber der laufende Betrieb hat uns einfach daran gehindert, diese Maßnahmen anzugehen“, gesteht Heuger.

Nächste Seite: Sie haben eine Steuerberater? Was spricht gegen einen Stromberater?

Aufwändiger Vergleich - lohnende Ersparnis!

Gemeinsamer Blick auf dem Stromzähler:
Heuger Stromsparen
Gemeinsamer Blick auf dem Stromzähler: - Markus Heuger und Ute Rosenberger freuen sich über die Kostenersparnis.
Markus Heuger und Ute Rosenberger freuen sich über die Kostenersparnis.
Lehr

Dass Betriebe vor lauter Arbeit Einsparpotenziale übersehen, kennt Rosenberger:. „Das erlebe ich quasi täglich in meiner Funktion als unabhängige Energiemaklerin gerade bei kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben.“

Ihre Erfahrung: Für die Steuer engagieren die Handwerker einen Berater. Erhöht der Lieferant die Preise, gibt‘s unmittelbar ein Gespräch. Ebenfalls, wenn der Mitarbeiter mehr Geld möchte. „Aber die Stromrechnung wird mehr oder weniger klaglos - trotz einer enormen Kostenentwicklung jedes Jahr - akzeptiert“, stellt Rosenberger fest.

Ute Rosenberger gibt zu, dass der Vergleich schon etwas aufwändiger ist und auf die individuellen betrieblichen Bedingungen ausgerichtet sein muss: „Der Anbieter X ködert über eine geringe Laufzeit mit einem geringen Kampfpreis, während der Anbieter Y zwar teurer ist, aber eine weitaus längere Laufzeit garantiert."

Rosenberger legt Wert darauf, nicht von den Betrieben für ihre Beratungsleistung bezahlt zu werden. „Wir finanzieren uns ausschließlich über die Provisionen der Energieversorger.“ Den Einwand „hohe Provision – Vorteil für den Versorger – Nachteil für den Betrieb“ lässt sie nicht gelten: „Ich wäre ganz schnell vom Markt verschwunden, wenn die gute Mund-zu- Mund-Propaganda nicht funktionieren würde.“

Nächste Seite: Der richtige Stromanbieter? Auch eine Frage des Gewerks!

Der Berater analysiert – Sie sparen

Sparschwein unter Strom
Stromkosten Schwein grün
Sparschwein unter Strom - Handwerksmeister Heuger hat die Analyse pralle 3.200 Euro eingebracht.
Handwerksmeister Heuger hat die Analyse pralle 3.200 Euro eingebracht.
fotolia.com

Dass Abzocker sich nicht durchsetzen könnten, meint auch Heuger: „Gerade bei uns auf dem Land ist einer schnell für alle unten durch, wenn man uns reinlegen will.“ Rosenberger sei klar und analytisch vorgegangen. Zuerst die Betriebsgröße feststellen. Beleuchtete Ausstellungsräume: 700 m². Werkstätten, Büros, Sozialräume: rund 1000 m². Bisheriger Stromverbrauch: rund 100 000 kWh.

Aber in welchem Tarif? Grundversorgung oder schon Gewerbe? Dann erfolgt der Vergleich der Stromanbieter. „Hier werden von mir nur die seriösen Energielieferanten gelistet und auf die Bedürfnisse des Betriebs die entsprechenden Angebote eingeholt“, erklärt die Fachfrau. Dabei gebe es natürlich große Unterschiede im Bedarf. Ein Metzgermeister mit großen Kühlräumen verbraucht beispielsweise in der Regel soviel Strom, dass aufgrund der Menge durchaus auch mögliche Rabatte drin sind.

Nach der Analyse und dem Sondieren der Angebote erfolgt dann der letzte Schritt für Rosenbergers Energieberatung: Der Termin mit dem Betriebsinhaber. Und schon muss ein Stuhl her. Am besten auch noch ein Kaffee.

Weitere Informationen über die Beratungsagentur finden Sie hier.

Diese Texte könnten Sie ebenfalls interessieren:

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Der Wechsel kann sich auszahlen

Kostentreiber auf der Stromrechnung

Zocken Stromanbieter ab? Woran erkennen Handwerksunternehmer, ob ein Angebot tatsächlich günstig ist? Die Energieberaterin Andrea Stanzel aus Wunstorf kennt die Antworten.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Runter mit Ihren Stromkosten!

Die Gier der Stromkonzerne kennt keine Grenzen. Höchste Zeit, dass sich Handwerker fit machen - für den Dreikampf um die Strompreise. Die Disziplinen: Verhandeln, Wechseln, Kassieren.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Vorsicht!

Betrüger gibt sich als Zöllner aus

Faule Masche am Telefon: Ein angeblicher „Direktor des Hauptzollamts“ verlangt Überweisung eines vierstelligen Geldbetrags.

    • Archiv

Personal

Provision: Wie viel kostet ein Geselle ohne Job?

Ein Handwerksmeister soll eine vierstellige Vermittlungsprovision zahlen – für einen arbeitslosen Gesellen. Ist das legal?

    • Personal, Personalbeschaffung