Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Baugewerbe 2000

Trübe Aussichten im Baugewerbe

Der Blick in die Zukunft für die krisengeschüttelte Bauwirtschaft ist mehr als düster: Wie der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (BI), Ignaz Walter, am Dienstag in Berlin mitteilte, wird ein Abbau von weiteren 40.000 Stellen im Jahr 2000 befürchtet.

Der Blick in die Zukunft für die krisengeschüttelte Bauwirtschaft ist mehr als düster: Wie der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (BI), Ignaz Walter, am Dienstag in Berlin mitteilte, wird ein Abbau von weiteren 40.000 Stellen im Jahr 2000 befürchtet, falls sich die Tarifparteien in den Lohnrunden nicht auf faire Bedingungen einigten. Insgesamt sei ein nochmaliger Rückgang der Baukonjunktur um ein bis zwei Prozent zu erwarten. Walter sprach sich für einen Ausstieg aus dem Bündnis für Arbeit aus. Es könne nicht sein, dass sich die Wirtschaft angesichts der hohen Lohnforderungen der IG Metall unmittelbar nach der Bündniseinigung "veräppeln" lasse. Besonders arg steht es um das ostdeutsche Baugewerbe. Nach einer Prognose des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird die Bautätigkeit in diesem Jahr um zwei Prozent abnehmen. Getrübte Aussichten bestimmen das Bild der Unternehmer sowohl im Hoch- wie im Tiefbau. Nur beim Ausbau und im Handwerk überwiegten laut IWH noch die Optimisten. BI-Präsident Walter hält es für nötig, alle überschüssigen inländischen Kapazitäten von mindestens 20 Prozent abzubauen, und erwartet weitere Fusionen in der Bauwirtschaft. Er befürchtet, dass der Rückzug von Banken und Versicherungen im Zuge der geplanten Steuererleichterungen bei Anteilsverkäufen die Probleme noch verschärfe. Mit Blick auf die Holzmann-Sanierung bekräftigte Walter, dass der Verband keiner betrieblichen Vereinbarung zustimmen werde, mit der der angeschlagene Baukonzern um bis zu 20 Prozent günstiger sein werde als die Wettbewerber. Das Problem müsse in den im März beginnenden Bau-Tarifverhandlungen auf den Tisch.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Bauhandwerker müssen bald nachweisen, dass sie ein Gerüst zur Ausführung ihrer Arbeit brauchen.

Politik und Gesellschaft

Neue Regelung zum Aufstellen von Baugerüsten

Ab dem 1. Juli 2024 dürfen „gewerkefremde“ Handwerker keine Gerüstbauleistungen mehr isoliert anbieten. Welche Folgen hat das für Bauhandwerker?

    • Politik und Gesellschaft
Wer bei sichtbaren Gefahren im Treppenhaus zu Schaden kommt, muss nicht zwingend Schmerzensgeld erhalten.

Arbeitsunfall

Sturz wegen Löchern im Malervlies: Anspruch auf Schmerzensgeld?

Trotz Warnung ignoriert ein Angestellter den Hinweis auf eine Gefahr im Treppenhaus und stürzt. Ein Gericht musste jetzt entscheiden, ob ihm eine Entschädigung zusteht.

    • Recht
Frédéric Lapierres Forschungsarbeit ermöglicht einen wichtigen Schritt in Richtung Wirtschaftlichkeit  von selbstheilendem Beton.

Aus der Forschung

Wie von Zauberhand: Bakterien kitten Risse im Beton

Selbstheilender Beton verschafft Bauwerken eine längere Lebensdauer. Bislang war die dafür erforderliche Produktion von Bakterien zu teuer. Das könnte sich jetzt ändern.

    • Panorama
Im Jahr 2000 hat Peter Brümmer sich selbstständig gemacht. Heute zählt sein Unternehmen 40 Mitarbeitende. 

Strategie

Ergonomie aus Überzeugung: Für Gesundheit und Effizienz

Seit der Gründung hat Peter Brümmer seine Tischlerei kontinuierlich weiterentwickelt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei das Thema Ergonomie.

    • Strategie