Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Weg frei für Arbeiter aus Osteuropa

Ab Mai 2011 haben Arbeitnehmer aus acht EU-Beitrittsländern freien Zugang auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bauverbände fürchten jetzt schon Preisdumping und einen Anstieg von Scheinselbstständigkeit auf deutschen Baustellen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Besonders für Baubetriebe aus dem Osten könnten die Arbeiter aus Osteuropa zur ernsten Konkurrenz werden, berichtet die Frankfurter Rundschau Online. Ab Mai 2011 gilt die so genannte volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Arbeiter aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn.  

Der Zweckverband Ostdeutscher Bauverbände (ZVOB) glaubt, dass sich die Wettbewerbssituation zulasten deutsche Baubetriebe verschlechtern wird. Denn auch wenn ausländische Unternehmen den deutschen Mindestlohn zahlen müssen, seien polnische Arbeitnehmer oft billiger als deutsche.

Entsendefirmen blieben dem Bericht zufolge künftig jede Menge Bürokratie und Kosten erspart, wenn sie in Deutschland arbeiten wollen. Das war vorher nicht der Fall.

Dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit zu noch mehr Scheinselbstständigen auf deutschen Baustellen führt, glaubt Klaus Robl, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Seine Begründung: Ausländische Betriebe müssen ihren Sitz nicht mehr in Deutschland haben, sondern können direkt von der Heimat aus tätig werden. Das vereinfache die Bedingungen für Scheinselbstständige, "die als Kolonne von Baustelle zu Baustelle ziehen", sagt Robl.

Was halten Sie von dem freien Weg für Arbeiter aus Osteuropa? Schätzen Sie die Konkurrenz als gefährlich für deutsche Baubetriebe ein? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

(ja)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Archiv

Scheinselbstständige werden für Auftraggeber teuer

Beim Thema "Scheinselbstständigkeit" kennen die Gerichte kein Pardon. Auch wenn ein Arbeitgeber ohne Vorsatz einen Scheinselbstständigen beschäftigt, haftet er voll für die Sozialabgaben. Eine Baggerfirma kostet das jetzt 10.000 Euro.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausbildungsabgabe der Soka-Bau

Tausende Arbeitgeber werden mehr zahlen

Auf viele Arbeitgeber am Bau kommen höhere Zahlungen an die Soka-Bau zu. Offiziell für die Berufsausbildung. Doch eigentlich für den „Kampf gegen Scheinselbstständigkeit“. Wer muss was zahlen – und wofür?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Handwerk fordert flexibleren EU-Arbeitsmarkt

Handwerk fordert flexibleren EU-Arbeitsmarkt

Eiinen flexibleren Arbeitsmarkt zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit fordert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Für neue EU-Beitrittskandidaten sollten Freizügigkeit der Arbeitnehmer und Dienstleistungsfreiheit jedoch nur schrittweise eingeführt werden.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Scheinselbstständigkeit

Neue Maßnahmen gegen illegale Beschäftigung?

Schwarzarbeit und Scheinselbstständigkeit sollen wirksamer bekämpft werden. So könnte das gelingen.

    • Archiv