Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Weg frei für Arbeiter aus Osteuropa

Ab Mai 2011 haben Arbeitnehmer aus acht EU-Beitrittsländern freien Zugang auf den deutschen Arbeitsmarkt. Bauverbände fürchten jetzt schon Preisdumping und einen Anstieg von Scheinselbstständigkeit auf deutschen Baustellen.

Besonders für Baubetriebe aus dem Osten könnten die Arbeiter aus Osteuropa zur ernsten Konkurrenz werden, berichtet die Frankfurter Rundschau Online. Ab Mai 2011 gilt die so genannte volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Arbeiter aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien und Ungarn.  

Der Zweckverband Ostdeutscher Bauverbände (ZVOB) glaubt, dass sich die Wettbewerbssituation zulasten deutsche Baubetriebe verschlechtern wird. Denn auch wenn ausländische Unternehmen den deutschen Mindestlohn zahlen müssen, seien polnische Arbeitnehmer oft billiger als deutsche.

Entsendefirmen blieben dem Bericht zufolge künftig jede Menge Bürokratie und Kosten erspart, wenn sie in Deutschland arbeiten wollen. Das war vorher nicht der Fall.

Dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit zu noch mehr Scheinselbstständigen auf deutschen Baustellen führt, glaubt Klaus Robl, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB). Seine Begründung: Ausländische Betriebe müssen ihren Sitz nicht mehr in Deutschland haben, sondern können direkt von der Heimat aus tätig werden. Das vereinfache die Bedingungen für Scheinselbstständige, "die als Kolonne von Baustelle zu Baustelle ziehen", sagt Robl.

Was halten Sie von dem freien Weg für Arbeiter aus Osteuropa? Schätzen Sie die Konkurrenz als gefährlich für deutsche Baubetriebe ein? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

(ja)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auch das interessiert die Rentenversicherung: Reicht der Verdienst als Subunternehmer überhaupt, um ein selbstständiges Unternehmen zu führen?

Recht

Wann sind Subunternehmer scheinselbstständig?

Wer nur als Subunternehmer arbeitet und kein Unternehmerrisiko trägt, ist wahrscheinlich scheinselbstständig. Das kann teuer werden – für den Auftraggeber.

    • Recht

Recht

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Recht

2 Jahre Haft wegen Sozialversicherungsbetrug

Ein Fliesenleger beschäftigt vier Scheinselbstständige und fliegt damit bei einer Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit auf. Nun wurde er verurteilt.

    • Recht, Arbeitsrecht

Politik und Gesellschaft

Jeder zweite Flüchtling hat nach 5 Jahren einen Job

Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen hat sich seit den 90er Jahren leicht verbessert. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermittelt.

    • Politik und Gesellschaft, Personal