Foto: MEV Verlag GmbH, Germany
Mann setzt Wasserwaage an

Mindestausbildungsvergütung

Azubi-Mindestlohn: Ministerin plant 504 Euro monatlich

Die Pläne zur Einführung eines Azubi-Mindestlohns werden konkreter. Doch was Bundesbildungsministerin plant, kommt weder im Handwerk noch bei Gewerkschaften gut an.

Medienberichten zufolge plant Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Einführung einer Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 504 Euro monatlich. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf die Einführung eines Azubi-Mindestlohns verständigt. Allerdings hatten sie bislang offengelassen, was dieses Vorhaben für Betriebe finanziell bedeuten könnte.

Das Bundesbildungsministerium will nun bis Ende dieses Jahres einen Entwurf für die Novelle des Berufsbildungsgesetzes vorlegen, in dem auch die Mindestausbildungsvergütung geregelt werden soll.

Während Gewerkschaften der nun vorgeschlagene Azubi-Mindestlohn nicht hoch genug ist, stößt der Vorstoß der Ministerin im Handwerk auf Ablehnung. „Mit dem präsentierten Vorschlag, eine Mindestausbildungsvergütung in Anlehnung an das Schüler-Bafög in Höhe von 504 Euro gesetzlich festzulegen, wird die Schmerzgrenze von vielen ausbildenden Handwerksbetrieben gerade in strukturschwachen Regionen überschritten“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Er fordert, dass eine gesetzliche Regelung einer Mindestausbildungsvergütung gerade den im Handwerk besonders ausgeprägten Unterschieden zwischen den Branchen und Regionen gerecht werden müsse. Ansonsten drohe eine strukturelle Schwächung des Ausbildungsengagements gerade bei kleinen Handwerksbetrieben.

Grundsätzlich ist Schwannecke der Auffassung, dass die Festlegung von Ausbildungsvergütungen auch künftig eine Kernaufgabe der Tarifvertragsparteien bleiben muss. „Diese können am besten einschätzen, welche Ausgestaltung von Ausbildungsvergütungen aufgrund der branchen- und regionalen Besonderheiten für die ausbildenden Unternehmen tragbar ist“, so der ZDH-Generalsekretär.

Umfrage zum Azubi-Mindestlohn

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/folgen-fuer-das-handwerk-durch-mindestausbildungsverguetung[/embed]

Mindestlohn für Azubis: Was das für Betriebe bedeuten könnte

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Auszubildende einführen. Konkrete Zahlen gibt es noch nicht, erste Forderungen liegen aber schon auf dem Tisch.
Artikel lesen
Azubi-Mindestlohn: Ministerin plant 504 Euro monatlich > Paragraphs > Image Paragraph
Mann setzt Wasserwaage an

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

504 Euro Azubi-Mindestlohn: Was halten Sie von der Untergrenze?

Das Bundesbildungsministerium will durchsetzen, dass Azubis mindestens 504 Euro Monatslohn erhalten. Ist die Höhe angemessen oder kaum bezahlbar? Was denken Sie?

    • Personal

Azubi-Mindestlohn und „Bachelor Professional“

Bundestag beschließt Reform der Berufsbildung

Einführung des Azubi-Mindestlohns und die Einführung von Bezeichnungen wie dem „Bachelor Professional“. Das soll 2020 auf das Handwerk zukommen.

    • Politik und Gesellschaft

Mindestausbildungsvergütung

Azubi-Mindestlohn: Vielen Betrieben drohen höhere Kosten

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Azubis einführen, doch dessen Höhe ist bislang unbekannt. Dennoch hat ein Forschungsinstitut ausgerechnet, was auf Betriebe zukommen könnte.

    • Politik und Gesellschaft

Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)

Wird der Meister bald Berufsbachelor?

Die Bundesbildungsministerin will für berufliche Fortbildungsabschlüsse drei neue Bezeichnungen einführen. Das Ziel: mehr Klarheit und bessere Vergleichbarkeit – auch im Handwerk.

    • Politik und Gesellschaft