Foto: MEV Verlag GmbH, Germany
Mann setzt Wasserwaage an

Mindestausbildungsvergütung

Azubi-Mindestlohn: Ministerin plant 504 Euro monatlich

Die Pläne zur Einführung eines Azubi-Mindestlohns werden konkreter. Doch was Bundesbildungsministerin plant, kommt weder im Handwerk noch bei Gewerkschaften gut an.

Medienberichten zufolge plant Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) die Einführung einer Mindestausbildungsvergütung in Höhe von 504 Euro monatlich. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf die Einführung eines Azubi-Mindestlohns verständigt. Allerdings hatten sie bislang offengelassen, was dieses Vorhaben für Betriebe finanziell bedeuten könnte.

Das Bundesbildungsministerium will nun bis Ende dieses Jahres einen Entwurf für die Novelle des Berufsbildungsgesetzes vorlegen, in dem auch die Mindestausbildungsvergütung geregelt werden soll.

Während Gewerkschaften der nun vorgeschlagene Azubi-Mindestlohn nicht hoch genug ist, stößt der Vorstoß der Ministerin im Handwerk auf Ablehnung. „Mit dem präsentierten Vorschlag, eine Mindestausbildungsvergütung in Anlehnung an das Schüler-Bafög in Höhe von 504 Euro gesetzlich festzulegen, wird die Schmerzgrenze von vielen ausbildenden Handwerksbetrieben gerade in strukturschwachen Regionen überschritten“, sagt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).

Er fordert, dass eine gesetzliche Regelung einer Mindestausbildungsvergütung gerade den im Handwerk besonders ausgeprägten Unterschieden zwischen den Branchen und Regionen gerecht werden müsse. Ansonsten drohe eine strukturelle Schwächung des Ausbildungsengagements gerade bei kleinen Handwerksbetrieben.

Grundsätzlich ist Schwannecke der Auffassung, dass die Festlegung von Ausbildungsvergütungen auch künftig eine Kernaufgabe der Tarifvertragsparteien bleiben muss. „Diese können am besten einschätzen, welche Ausgestaltung von Ausbildungsvergütungen aufgrund der branchen- und regionalen Besonderheiten für die ausbildenden Unternehmen tragbar ist“, so der ZDH-Generalsekretär.

Umfrage zum Azubi-Mindestlohn

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/folgen-fuer-das-handwerk-durch-mindestausbildungsverguetung[/embed]

Mindestlohn für Azubis: Was das für Betriebe bedeuten könnte

Die Große Koalition will einen Mindestlohn für Auszubildende einführen. Konkrete Zahlen gibt es noch nicht, erste Forderungen liegen aber schon auf dem Tisch.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Anpassung zum Jahreswechsel: Ab dem 1. Januar 2024 steht Azubis im ersten Lehrjahr eine Vergütung von mindestens 649 Euro im Monat zu.

Personal

Azubi-Mindestlöhne: Was müssen Betriebe ab 2024 zahlen?

Für Betriebe, die ihren Azubis eine Mindestausbildungsvergütung zahlen, wird es 2024 teurer. Die Höhe der Mehrkosten: bis zu 41 Euro pro Azubi und Monat.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Jede Mitbürgerin und jeder Mitbürger müsse sich in Deutschland sicher fühlen, „dafür stehen wir gemeinsam ein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Arbeitgebern und Gewerkschaften.

Politik und Gesellschaft

BDA und DGB: „Gemeinsam gegen Rechts“

Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften sprechen sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Rechtsextremismus aus.

    • Politik und Gesellschaft
Starke HItze senkt die Produktivität: Ist deshalb eine Siesta sinnvoll – was meinen Sie?

1-Klick-Umfrage

Siesta wegen Hitze: Was halten Sie davon?

Wegen der hohen Temperaturen im Sommer fordern die Amtsärzte die Einführung einer Siesta nach südeuropäischem Vorbild. Was halten Sie davon?

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Mit Azubis aus der „Generation Z“ kommuniziert Tischlermeister Andreas Marwede auf Augenhöhe und geht auf ihre Wünsche ein. So entsteht Teamwork.

Aus der Praxis

Umgang mit der Generation Z: „Zuhören und Bedürfnisse aufspüren“

Offene Gespräche, konkrete Bedürfnisse: Wer sich auf Mitarbeitende der Generation Z einstellt, kann im Arbeitsalltag von ihnen lernen. Diese Erfahrung hat Andreas Marwede gemacht.

    • Personal