Foto: VW Nutzfahrzeuge (Localpic)

Inhaltsverzeichnis

Politik und Gesellschaft

Neue Chance mit altem Brot

Die norddeutsche Bäckerei Junge gewinnt den Goldenen Bulli 2018 mit ihren Brotretter-Läden. Dort verkaufen frühere Obdachlose Backwerk vom Vortag.

Auf einen Blick

  • Beispielhaftes Engagement: Altes Brot wegwerfen? Das gibt es bei der Bäckerei Junge nicht. Nicht verkaufte Backwaren übernehmen die Brotretter und verkaufen sie preiswert an Bedürftige.
  • Neue Chancen: In den Brotretter-Filialen - aktuell gibt es zwei, je eine in Hamburg und Lübeck - arbeiten Menschen, deren Leben aus dem Tritt geraten war.
  • Ausgezeichnet: Für das beispielgebende soziale Engagement ist das Familienunternehmen "Junge.Die Bäckerei" jetzt mit dem Goldenen Bulli ausgezeichnet worden.

Bis Ladenschluss sind die Regale in den Filialen der Bäckerei Junge stets üppig bestückt. Denn Kunden wollen auch noch zu später Stunde die Qual der Wahl haben. Was passiert aber nach Feierabend mit den vielen Broten und Brötchen, Kuchenstückchen und anderen Süßteilchen?

Brotretter im Einsatz

Bei „Junge Die Bäckerei.“ verkaufen die „Brotretter“ am nächsten Tag diese Backwaren preiswert an Bedürftige – und retten damit auch Lebensmittel vor dem Müll. Ausgestattet sind die beiden Brotretter-Geschäfte wie die anderen Filialen. Nur die meisten Mitarbeiter, die das Backwerk sortieren, transportieren und verkaufen, haben einen anderen Hintergrund als ihre Kollegen in den klassischen Junge-Läden.

Gemeinsam mit dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt hat Junge-Geschäftsführer Tobias Schulz ein Konzept entwickelt, wie frühere Obdachlose wieder in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert werden können. Als gemeinsames Herzensprojekt wurde der erste Brotretter-Laden im März 2016 in Hamburg eröffnet.

Den zweiten hat Schulz ein halbes Jahr später mit der Diakonie in Lübeck initiiert. Beide Neueröffnungen bieten Menschen, deren Leben aus dem Tritt geraten ist, Arbeit und Unterstützung. Die Bäckerei stellt Geschäft, Backwaren und Know-how zur Verfügung, Hinz&Kunzt sowie die Diakonie begleiten die Teilnehmer durch soziale Arbeit.

Über 100 Betriebe haben sich beworben

Für diese beispielhafte Initiative hat die Bäckerei Junge den goldenen Bulli auf einer festlichen Gala in Berlin erhalten. Mit dem Preis wird jedes Jahr ein Handwerksbetrieb ausgezeichnet, der sich in herausragender Weise gesellschaftlich engagiert. Er ist eine Gemeinschaftsaktion von Volkswagen Nutzfahrzeuge, Deutscher Handwerks-Zeitung, Deutschem Handwerksblatt, Norddeutschem Handwerk und Handwerk-Magazin. Über 100 Unternehmen haben sich 2018 mit ihren gemeinnützigen Projekten beworben, diese wurden nach verschiedenen Kriterien von einer Jury bewertet.

„Das beispielhafte soziale Engagement der Bäckerei Junge ist extrem erfolgreich, schafft eine starke, nachhaltige Wirkung und ist für den Ruf des Handwerks herausragend“, lautet das einhellige Fazit der Jury. Mit dem Brotretter-Projekt übernehme ein traditionsreiches Familienunternehmen mehrschichtig soziale Verantwortung. „Zum einen erhalten Bedürftige Backwaren zu für sie bezahlbaren Preisen und retten damit Lebensmittel vor dem Abfallcontainer. Zum anderen werden die Brotretter-Geschäfte vornehmlich von Menschen betrieben, die Halt suchen und sich in den Arbeitsmarkt einfinden“, erläutert die Laudatorin.

Engagement kommt an

Dafür wird die Bäckerei Junge mit ihren Brotretter-Läden nicht nur mit dem Goldenen Bulli 2018 ausgezeichnet. Sie erhält auch einen neuen T6 Transporter von VW-Nutzfahrzeuge. Den übergab Vorstandsvorsitzender und Jurymitglied Dr. Thomas Sedran an die strahlenden Sieger Tobias Schulz und Stephan Rüdiger: „Das gesellschaftliche Engagement im Handwerk ist wirklich einzigartig. Hier wird Hilfe geleistet, die sofort und an der richtigen Stelle ankommt“, stellt der VWN-Chef vor den Gala-Gästen klar.

Mehr im Video:

Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph
Neue Chance mit altem Brot > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Menschenkenntnis

Zwei Geschichten, zwei Obdachlose – eine Aussage

Da ist der Bäcker, der einem Obdachlosen das Leben verdankt. Da ist der Tischler, den ein Obdachloser um Arbeit fragt. So beginnen zwei Geschichten – und sie enden ähnlich.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Bäcker feuert Obdachlosen

Märchen ohne gutes Ende

Der Bäcker und der Obdachlose: Die berührende Geschichte findet kein Happy End.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Steigende Strompreise

Kostenexplosion mit Folgen

Strom wird ab 2013 teurer, Handwerksbetriebe werden ordentlich zur Kasse gebeten. Beispiel: Eine norddeutsche Bäckerei zahlt 800.000 Euro mehr, eine bayerische Schreinerei 2000 Euro. Haben Sie schon nachgerechnet, was es Sie kostet?

    • Archiv
Handwerk Archiv

Eine App als Innovationsmotor

Bestell-App für Brötchen: Chance oder Risiko?

Eine App zum Brötchen bestellen und Bonuspunkte sammeln: Eine Bäckerei geht damit kommendes Jahr an den Start. Das Ziel: viele neue Kunden. Welche Chancen und Risiken bringt so ein Mammut-Projekt mit sich?

    • Archiv