Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Fehlkalkulation

Bares für Mehraufwand?

Oft steckt mehr Arbeit in einem Auftrag, als der Kostenvoranschlag vorsieht. Doch nur jeder vierte Handwerksunternehmer korrigiert den Preis bei der Rechnungsstellung.

Sonderwünsche des Kunden, die vom Kostenvoranschlag abweichen, berechnet immerhin jeder zweite Unternehmer. Das ergibt die handwerk.com-Umfrage. Was ist bei der Rechnungsstellung erlaubt – und was akzeptieren die Kunden?

"Wenn der Bauherr im Verlauf eines Auftrags mehr oder teureres Material oder aufwendigere Arbeiten bestellt, darf der Unternehmer sie grundsätzlich auf die Rechnung setzen", weiß Wolfgang Miethke, Betriebsberater der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen. Den Zusatzaufwand sollte sich der Auftragnehmer jedoch bei der Auftragserteilung schriftlich bestätigen lassen.

Kritischer sei das Abrechnen der Arbeit ohne Auftrag, also bei einer fehlerhaften Kalkulation. "Bei einem Festpreis hat der Handwerker gar keinen Anspruch auf höhere Vergütung", stellt Miethke klar. Aber auch ohne Festpreis dürfe die Rechnung nicht ins Unendliche vom Kostenvoranschlag abweichen, sagt der Experte. Die Handwerkskammer gebe mit 20 Prozent Aufschlag für die Mehrarbeit einen großzügigeren Rahmen an als zum Beispiel die Verbraucherzentralen mit zehn bis 15 Prozent.

Ist es aus Sicht der Kundenbindung sinnvoll, die Mehrkosten tatsächlich zu berechnen? "Das hängt vom Einzelfall ab", wiegelt der Experte ab. Während eine Nachberechnung von drei Prozent meist unproblematisch sei, könnten zehn Prozent schon schmerzhaft ins Gewicht fallen. Der Betriebsberater empfiehlt: "Schauen Sie sich Ihren Auftraggeber genau an, fragen Sie sich, ob er voraussichtlich wiederkommt oder ein Multiplikator für Ihren Betrieb ist – und sprechen Sie mit ihm." Miethkes Vorschlag bei 20 Prozent Mehraufwand und einem guten Kunden: "Machen Sie dem Kunden die Situation transparent und bieten Sie ihm an, dass jeder die Hälfte trägt. Damit zeigen Sie Ihre Wertschätzung."

(bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Wie sinnvoll sind elektronische Rechnungen, wenn Auftraggeber auf händischem Aufmaß und Mengenermittlung bestehen und die Rechnung zusätzlich ausgedruckt verlangen?

E-Rechnung

„Digitale Rechnungen lösen nicht alle Probleme“

Welche Vorteile bringen elektronische Rechnungen? Deutlich weniger als versprochen, weiß dieser Handwerksbetrieb. Der Engpass sind die Kunden.

    • Politik und Gesellschaft, Steuern, Umsatzsteuer, Digitalisierung + IT
Rechnet auf er Baustelle wirklich jede Leistung ab: Handwerksunternehmer Jürgen Mittmann. 

Strategie

„Früher lag meine Rendite im einstelligen Bereich“

Ausschreibungsfehler? Pfusch vom Vorgewerk? Jürgen Mittmann berechnet  Bauherren jeden Extra-Handschlag bequem mit seiner eigenen Software. So holt er mehr aus Aufträgen heraus.

    • Strategie, Digitalisierung + IT
Schluss mit Handwerk: Michael Hoff hat seinen Straßenbaubetrieb in Husum geschlossen. Der Grund: Die Arbeit mache „keinen Spaß mehr, wenn jeder Handschlag derart überreguliert und kontrolliert wird“.

Politik und Gesellschaft

Betrieb geschlossen „bevor uns die Bürokratie kaputt macht“

Michael Hoff liebt seine Arbeit. Doch die Bürokratie sei für einen Handwerksbetrieb nicht mehr zu bewältigen. Trotz guter Auftragslage zieht Hoff die Konsequenzen.

    • Politik und Gesellschaft